Nolte | Lebens Werk | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

Nolte Lebens Werk

Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-406-72142-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

ISBN: 978-3-406-72142-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Drei dicke Bände, fast 2700 Seiten: Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte 1800 – 1918 gehört nach allgemeiner Übereinstimmung zu den großen Werken der Geschichtsschreibung. Aber wie und warum entsteht ein solches Buch? Wodurch genau wird es zum Meisterwerk? Paul Nolte schreibt mit dieser Biographie eines Buches eine spannende Archäologie geisteswissenschaftlicher Arbeit und hält zugleich ein wunderbares Plädoyer für die unersetzbare Einzigartigkeit von Büchern. Auf der Grundlage eines ungewöhnlich reichhaltigen Quellenmaterials rekonstruiert Paul Nolte in diesem Buch über ein Buch dessen Entstehung von der allerersten Idee über das Schreiben und die Wirkungsgeschichte bis zur Erlangung des kanonischen Status als „Meisterwerk“ und dem allmählichen Vergessen werden danach. Seine dichte Beschreibung eröffnet faszinierende Einblicke in die Verflechtung von Leben und Werk, von Gelehrtenwelt und Buchverlagen.

Nolte Lebens Werk jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;369
4;Über den Autor;369
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;I. Prolog: Drei dicke Bände – wo kommt das her?;7
8;II. Die Fabrikation von Erkenntnis: Wissen und Werk in den Geisteswissenschaften;17
9;III. Das Leben davor: Bürgerliche Jugend, Karriere, Politik;28
10;IV. Der Entschluss zum Werk und der Raub eines Halbbandes;53
11;V. Immer wieder Siedler: Wie der Text nicht zum Buch findet;69
12;VI. München leuchtet, schwarz wie Craig: Bürgerwelt und starker Staat;95
13;VII. Weiterschreiben: Die Bände zum Kaiserreich;110
14;VIII. Gipfel und Hügel, Opus und Opuscula;137
15;IX. Handschrift und Helfer: Vom Schreiben und Umschreiben;158
16;X. Arbeit am Antipoden: Hans-Ulrich Wehler – Konkurrenz und Intertextualität;192
17;XI. Wettlauf mit der Lebenszeit: Der Abschluss des dritten Bandes;219
18;XII. Von Rezensionen und Preisen: Die Konstruktion von Reputation;238
19;XIII. Übersetzungen: Schwierige Proliferation;267
20;XIV. Der Tod des Autors und das Weiterleben des Werkes;279
21;XV. Nach dem großen Werk: Zwischen Kanon und Vergessen;296
22;Nachwort und Dank;313
23;Abkürzungsverzeichnis;316
24;Anmerkungen;317
25;Quellen- und Literaturverzeichnis;350
26;Personenregister;365


Paul Nolte ist Professor für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin und Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin. Zuletzt erschienen von ihm bei C.H.Beck Demokratie. Die 101 wichtigsten Fragen (2015) und Hans-Ulrich Wehler. Historiker und Zeitgenosse (2015).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.