Nollmann | Konflikte in Interaktion, Gruppe und Organisation | Buch | 978-3-531-12968-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 174, 367 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 538 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

Nollmann

Konflikte in Interaktion, Gruppe und Organisation

Zur Konfliktsoziologie der modernen Gesellschaft
1997
ISBN: 978-3-531-12968-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Konfliktsoziologie der modernen Gesellschaft

Buch, Deutsch, Band 174, 367 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 538 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-531-12968-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wer sich dazu entschließt, eine Dissertation im Fach Soziologie anzufertigen, begibt sich nicht nur unter beruflichen Gesichtspunkten auf eine gefährliche Bahn. Auch die benötigte soziologische Brille verändert oft unmerklich den Blick des Autors auf das ihn umgebende Soziale, so daß er schließlich interessante Probleme entdeckt, von denen man außerhalb des Wissenschaftsbetriebes nichts ahnt, ja diese nicht mal als solche versteht, wenn explizit auf sie hingewiesen wird. Auf diese Weise wird manches Thema so lange mit dem terminologischen Werkzeug des soziologischen Fachbetriebes bearbeitet, bis Außenstehende und Neuankömmlinge die Lust am Lesen verlieren. Angesichts der unübersehbaren Heterogenität der soziologischen Forschungslandschaft mit ihren tief in die Be­ griffsbildungen hereinreichenden Inkompatibilitäten gilt diese Gefahr selbst für Leser, die dem Fachpublikum zuzurechnen sind. Ich hoffe, daß meine Arbeit über das doch äußerst reizvolle und spannende Thema 'Soziale Konflikte' nicht vollständig in einem der Abgründe untergeht, die sich zwischen Nicht-Soziologen, unterschiedlichen Richtungen innerhalb des Faches, den verschiedenen akademischen Disziplinen, Studenten, Professoren, Mittel­ bauern und Doktoranden auftun. Vorliegende Arbeit wurde im Juli 1996 von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster als Dissertationsschrift angenommen. Meinen Gutachtern Armin Nassehi und Rolf Eickelpasch danke ich für zahlreiche wertvolle Hinweise, Diskussionen und Ver­ besserungsvorschläge, die mir dabei geholfen haben, zahlreiche der tückischen, aber oft unvermeidlichen Untiefen, Klippen und Kanten einer wissenschaftlichen Erstlingsschrift zu meiden.

Nollmann Konflikte in Interaktion, Gruppe und Organisation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Soziologische Theorie des Konfliktes.- I.1 Der Konflikt und die Klassiker.- I.2 Die Nachkriegssoziologie: Konflikt versus Integration?.- I.3 Funktion und Dysfunktion des Konfliktes.- II. Konfliktkommunikation.- II.1 Funktion und Struktur.- II.2 Doppelte Kontingenz und Soziale Ordnung.- II.3 Kommunikation, Sprache und Konflikt.- II.4 Konflikt, Sozialer Wandel und Evolution.- III. Evolution des Konfliktes.- III.1 Archaische Gesellschaft.- III.2 Stratifizierte Gesellschaft.- III.3 Moderne Gesellschaft.- IV. Zur Konfliktethnographie der Moderne.- IV. 1 Die Familie.- IV. 2 Jugend — Konflikt — Gewalt.- IV. 3 Konflikt, Krieg und die Internationalen Beziehungen.- V. Konflikte in der Modernen Gesellschaft.- Literatur.


Dr. Gerd Nollmann promovierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.