E-Book, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: ISSN
Noll Das amerikanische Spanisch
3. aktualisierte und erweiterte Aufl 2014
ISBN: 978-3-11-034039-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein regionaler und historischer Überblick
E-Book, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-034039-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vorliegende romanistische Arbeitsheft bietet Studierenden der Romanistik, Hispanistik und vergleichenden Sprachwissenschaft einen aktuellen Überblick zum amerikanischen Spanisch. Es unternimmt eine detaillierte, sowohl regional als auch historisch ausgerichtete, sprachliche Beschreibung im kontrastiven Vergleich mit der kastilischen Norm.
Aus dem Inhalt: der spanische Sprachraum, kleine Länder- und Namenkunde, ausgewählte Hilfsmittel zum amerikanischen Spanisch, Besonderheiten des amerikanischen Spanisch (Phonetik, Morphosyntax, Lexik) in länderübergreifender Darstellung, diatopische Gliederung, die koloniale Expansion mit Ausführungen zu indigenen Völkern und Sprachen, die Hispanisierung Amerikas, Thesen der sprachlichen Differenzierung, die Ausbildung hispanoamerikanischer Merkmale, das Spanische in den USA.
Neben einem aktualisierten Literaturverzeichnis enthält der Band auch einen praktischen Übungsteil.
Zielgruppe
Studierende und Dozenten (Romanistik, Hispanistik, Sprachwissenschaft)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Phonetik, Phonologie, Prosodie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Dialektologie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhalt;9
3;Abkürzungen;13
4;Länderkarten;16
5;1 Das amerikanische Spanisch;19
5.1;1.1 Der Sprachraum;19
5.2;1.2 Kleine Länder- und Namenkunde;20
5.3;1.3 Europäisches und amerikanisches Spanisch;27
5.4;1.4 Ausgewählte Hilfsmittel zum amerikanischen Spanisch;32
6;2 Besonderheiten des amerikanischen Spanisch;45
6.1;2.1 Phonetik und Phonologie;46
6.1.1;2.1.1 Vokalismus;47
6.1.2;2.1.2 Konsonantismus;48
6.1.2.1;2.1.2.1 Der seseo;49
6.1.2.2;2.1.2.2 Prädorsales und apikoalveolares /s/;49
6.1.2.3;2.1.2.3 Kombinatorische Allophone von /s/;50
6.1.2.4;2.1.2.4 Yeísmo und žeísmo (šeísmo);51
6.1.2.5;2.1.2.5 Die Allophone [h] und [x];53
6.1.2.6;2.1.2.6 Die Neutralisierung von implosivem /r/, /l/;54
6.1.2.7;2.1.2.7 Die Realisierung von /3/, /r/;54
6.1.2.8;2.1.2.8 Die Realisierung der Lenisplosive /b/, /d/, /g/;55
6.1.2.9;2.1.2.9 Diverse Konsonantenentwicklungen;56
6.1.3;2.1.3 Vokal- und Konsonantenübersicht;56
6.2;2.2 Morphosyntax;58
6.2.1;2.2.1 Anrede (voseo);58
6.2.2;2.2.2 Weitere morphosyntaktische Besonderheiten;60
6.3;2.3 Lexik;63
7;3 Das Spanische in den USA;69
8;4 Die diatopische Gliederung des amerikanischen Spanisch;77
8.1;4.1 Armas y Céspedes (1882);78
8.2;4.2 Henríquez Ureña (1921);78
8.3;4.3 Canfield (1962);79
8.4;4.4 Rona (1964);80
8.5;4.5 Resnick (1975);82
8.6;4.6 Zamora Munné (1979–80);82
8.7;4.7 Cahuzac (1980);83
8.8;4.8 Montes Giraldo (1982);84
8.9;4.9 Ausblick;85
9;5 Die koloniale Expansion;87
9.1;5.1 Allgemeine Voraussetzungen;87
9.2;5.2 Die Eroberung Mittel- und Südamerikas;89
9.3;5.3 Die Verbreitung indianischer Völker und Sprachen;94
9.3.1;5.3.1 Arawak (Taíno) und Caribe;96
9.3.2;5.3.2 Nahuatl;98
9.3.3;5.3.3 Maya;99
9.3.4;5.3.4 Chibcha;101
9.3.5;5.3.5 Quechua;101
9.3.6;5.3.6 Aimara;103
9.3.7;5.3.7 Mapuche;104
9.3.8;5.3.8 Guaraní;104
9.3.9;5.3.9 Kleine chronologische Auswahl kolonialen Schrifttums;106
9.3.9.1;5.3.9.1 Berichte;106
9.3.9.2;5.3.9.2 Werke zu den indigenen Sprachen;106
9.4;5.4 Die Hispanisierung Amerikas;107
9.5;5.5 Hispanisierung heute;111
10;6 Die Ausbildung struktureller hispanoamerikanischer Merkmale;115
10.1;6.1 Phonetik und Phonologie;115
10.1.1;6.1.1 Vokalismus;116
10.1.2;6.1.2 Konsonantismus;117
10.1.2.1;6.1.2.1 Der seseo;117
10.1.2.2;6.1.2.2 Prädorsales und apikoalveolares /s/;119
10.1.2.3;6.1.2.3 Kombinatorische Allophone von /s/;120
10.1.2.4;6.1.2.4 Yeísmo und žeísmo (šeísmo);121
10.1.2.5;6.1.2.5 Die Allophone [h] und [x];122
10.1.2.6;6.1.2.6 Die Neutralisierung von implosivem /r/, /l/;123
10.1.2.7;6.1.2.7 Die Realisierung von /3/, /r/;124
10.1.2.8;6.1.2.8 Die Realisierung der Lenisplosive /b/, /d/, /g/;125
10.1.2.9;6.1.2.9 Diverse Konsonantenentwicklungen;125
10.2;6.2 Morphosyntax;126
10.2.1;6.2.1 Anrede (voseo);126
10.2.2;6.2.2 Weitere morphosyntaktische Besonderheiten;128
11;7 Die Herausbildung des amerikanischen Spanisch;131
11.1;7.1 Die Indigenismo-These;135
11.2;7.2 Andalucismo und Antiandalucismo;135
11.3;7.3 Die Frage struktureller indigener und afrikanischer Einflüsse;143
11.3.1;7.3.1 Indigene Einflüsse;144
11.3.2;7.3.2 Afrikanische Einflüsse;147
11.4;7.4 Anbindung und Verkehr;150
11.5;7.5 Tendenzen der Forschung;152
12;8 Literatur;155