Nolde / Opitz | Grenzüberschreitende Familienbeziehungen | Buch | 978-3-412-20100-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 237 mm, Gewicht: 611 g

Nolde / Opitz

Grenzüberschreitende Familienbeziehungen

Akteure und Medien des Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-412-20100-5
Verlag: Böhlau

Akteure und Medien des Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 237 mm, Gewicht: 611 g

ISBN: 978-3-412-20100-5
Verlag: Böhlau


Unter den zahlreichen Akteuren des Kulturtransfers im Europa der Frühen Neuzeit spielten Familienverbände eine herausragende, überraschenderweise jedoch bislang kaum erforschte Rolle. Die hohe Mobilität weiter Teile der frühneuzeitlichen Gesellschaft hatte häufig zur Folge, dass einzelne Familienmitglieder vorübergehend oder dauerhaft im Ausland lebten. Gerade im Zusammenhang mit langfristigen oder dauerhaften Aufenthalten – bedingt etwa durch Heirat, diplomatische Missionen, Militärdienst oder religiöses Exil – waren es familiäre Kontakte und Netzwerke, die die Beteiligten zu kulturellen Mittlern werden ließen. Die hier versammelten Beiträge knüpfen an Erkenntnisse der Kulturtransferforschung ebenso wie an Forschungen zu frühneuzeitlichen Familienbeziehungen und (familiären) Netzwerken an. Im Zentrum stehen Fragen sowohl nach den Akteuren wie nach den Medien grenzüberschreitender Familienbeziehungen.
Nolde / Opitz Grenzüberschreitende Familienbeziehungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ruppel, Sophie
Sophie Ruppel ist Privatdozentin am Department Geschichte der Universität Basel.

Koldau, Linda Maria
Linda Maria Koldau hat den Lehrstuhl für Musik und Kulturgeschichte an der Universität Aarhus (Dänemark) inne.

Schönpflug, Daniel
Privatdozent Dr. Daniel Schönpflug ist Stellvertretender Direktor des Centre Marc Bloch in Berlin.

Tischer, Anuschka
Anuschka Tischer ist Professorin für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Furger, Carmen
Carmen Furger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Editionsprojekt Zurlaubiana an der Aargauer Kantonsbibliothek in Aarau/Schweiz.

Claudia Opitz-Belakhal ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.