Buch, Deutsch, Band 4, 64 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 278 g
Reihe: Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung
Bemerkungen zur römischen Rechtsquellenlehre und zur antiken Wissenschaftstheorie
Buch, Deutsch, Band 4, 64 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 278 g
Reihe: Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung
ISBN: 978-3-11-230601-7
Verlag: De Gruyter
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- I. Problemstellung -- II. Ansätze von Rechtsquellenkatalogen in der römischen Gesetzgebung (i.w.S.) -- III. Die Kataloge in den Juristenschriften -- IV. Kataloge in den rhetorischen Schriften -- V. Das Auftreten des Gewohnheitsrechts in der römischen Gesetzgebung (i.w.S.) -- VI. Beispiele für die Erwähnung des Gewohnheitsrechts in den Juristenschriften -- VII. Divisio und partitio: Wesen und Herkunft -- VIII. Sind divisio und partitio Definitionsformen? -- IX. Die Vermengung von divisio und partitio -- X. Divisio und partitio als Schemata der Rechtsquellenkataloge -- XI. Ergebnisse und Folgerungen -- XII. Anhang: Divisio und partitio in der gegenwärtigen Rechtswissenschaft -- Quellenindex