E-Book, Deutsch, 217 Seiten, eBook
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
E-Book, Deutsch, 217 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-60401-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dipl. Psych. Hans-Günter Nobis
Schmerzpsychotherapeut, ehem. ltd. Psychologe der Abteilung Orthopädische Psychosomatik der MEDIAN-Klinik am Burggraben Bad Salzuflen, Gründungsmitglied und langjähriger Sprecher des AK-Patienteninformation der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.Univ.-Prof. Dr. Roman Rolke
Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Arzt für Neurologie und Palliativmedizin, langjähriger Sprecher der Ad-hoc-Kommission 'Patienteninformation' der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. Prof. Dr. Toni Graf-Baumann
Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck, ehem. Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (DGSS), ehem. Präsident der früheren Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS), Dozent an der ISBA-Angell Akademie Freiburg im Studiengang Physiotherapie, Mitglied des AK-Patienteninformation der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Zielgruppe
Popular/general
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;5
2;Vorwort der Herausgeber (3. überarbeitete und ergänzte Auflage);6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;11
5;1 Schmerz;17
5.1;1.1 ?Herausforderung Schmerz;18
5.2;1.2 ?Was ist eigentlich Schmerz?;19
5.3;1.3 ?Akuter und chronischer Schmerz;22
5.4;1.4 ?Schmerz und Psyche;23
5.5;1.5 ?Kulturgeschichte des Schmerzes;28
5.6;Fazit;31
5.7;1.6 ?Geschichte der Schmerztherapie;32
6;2 Schmerzerkrankungen;36
6.1;2.1 ?Rückenschmerz;37
6.2;Kriterien für sofortige Abklärung;38
6.3;2.2 ?Kopfschmerz;40
6.4;2.3 ?Nervenschmerz;48
6.5;Neuropathischer Schmerz: Formen;48
6.6;2.4 ?Phantomschmerz;51
6.7;2.5 ?Tumorschmerz;53
6.8;2.6 ?Magen-Darm-Schmerz;55
6.9;2.7 ?Fibromyalgie-Syndrom;57
6.10;2.8 ?Somatoforme Schmerzstörung;59
6.11;2.9 ?Mund- und Gesichtsschmerz;61
6.12;zSchmerz im Bereich des Gesichtes;62
6.13;2.10 ?Gelenkschmerz;66
6.14;2.11 ?Komplex Regionales Schmerzsyndrom (CRPS);69
6.14.1;2.11.1 ?CRPS aus medizinischer Sicht;69
6.14.2;2.11.2 ?CRPS aus psychologischer Sicht;72
6.15;Fazit;74
6.16;2.12 ?Chronischer Unterbauchschmerz der Frau;74
6.17;2.13 ?Endometriose;76
7;3 Besonderheiten bei Schmerz;81
7.1;3.1 ?Schmerz und Schlaf;82
7.2;Fazit;86
7.3;3.2 ?Schmerz bei Kindern und Jugendlichen;86
7.4;3.3 ?Schmerz im Alter;87
7.5;Gute Frage;89
7.6;3.4 ?Schmerz bei Frauen und Männern;90
7.7;Fazit;92
7.8;3.5 ?Schmerz und Partnerschaft;92
7.9;3.6 ?Schmerz und Sexualität;94
7.10;3.7 ?Schmerz und Placebo;96
7.11;3.8 ?Wachstumsschmerzen bei Kindern;99
8;4 Schmerzdiagnostik;101
8.1;4.1 ?Schmerzanamnese;102
8.2;4.2 ?Schmerzfragebögen;103
8.3;4.3 ?Messung der Schmerzstärke;105
8.4;4.4 ?Messung der Schmerzempfindlichkeit;107
8.5;4.5 ?Schmerztagebücher;108
9;5 Schmerztherapie;111
9.1;5.1 ?Interdisziplinär-multimodale Schmerztherapie;112
9.2;Ziele einer multimodalen Schmerztherapie;113
9.3;5.2 ?Medizinische Therapieverfahren;114
9.3.1;5.2.1 ?Medikamentöse Schmerztherapie;114
9.3.1.1;Schmerzmittel und ihre Gefahren;123
9.3.1.2;Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit;126
9.3.1.3;Schmerzmittel im Sport;133
9.3.1.4;Schmerzmittel auf Auslandsreisen;135
9.3.1.5;Schmerzmittel und Fahrtauglichkeit;137
9.3.1.5.1;Gesetzeslage;137
9.3.1.5.2;Hinweispflicht des Arztes;137
9.3.2;5.2.2 ?Invasive Schmerztherapie und Nervenblockaden;139
9.3.3;5.2.3 ?Neurochirurgische Schmerzbehandlung;140
9.4;zWann werden neurochirurgische Verfahren eingesetzt?;140
9.4.1;5.2.4 ?Schmerzbehandlung vor und nach Operationen;142
9.4.2;5.2.5 ?Akupunktur;144
9.4.3;5.2.6 ?Manuelle Medizin;147
9.4.4;5.2.7 ?Naturheilkunde bei Schmerz;149
9.5;Fazit;123
9.6;Fazit;135
9.7;5.3 ?Psychologische Therapieverfahren;153
9.7.1;5.3.1 ?Kognitive Verhaltenstherapie;153
9.7.2;5.3.2 ?Tiefenpsychologische Behandlung;157
9.7.3;5.3.3 ?Entspannungstherapie;159
9.7.4;5.3.4 ?Biofeedback;161
9.7.5;5.3.5 ?Hypnose;162
9.7.6;5.3.6 ?Schmerzakzeptanz;164
9.8;Beispiel;161
9.9;5.4 ?Physiotherapie und physikalische Verfahren;165
9.10;5.5 ?Ergänzende Verfahren;171
9.10.1;5.5.1 ?Imagination;171
9.10.2;5.5.2 ?Die Feldenkrais-Methode;173
9.10.3;5.5.3 ?Musiktherapie;175
9.10.4;5.5.4 ?Schmerz und Ernährung;176
9.11;Fazit;180
10;6 Erfahrungsberichte von Schmerzpatienten;181
10.1;6.1 ?Und dann auch noch Psychotherapie!;182
10.2;6.2 ?Manfred findet die Sprache wieder;183
10.3;6.3 ?Friedrich und sein Gesichtsschmerz;184
10.4;6.4 ?Nach 38 Jahren vom Schmerz getrennt;185
10.5;6.5 ?Auch ein Leben mit Schmerzen kann ein lebenswertes Leben sein;188
10.6;6.6 ?Wie ich zur eigenen „Migränemanagerin“ wurde;192
10.7;6.7 ?Von der Hilflosigkeit zum aktiven Tun;193
10.8;6.8 ?Selbsthilfe hilft mir selbst;196
11;7 Wo finden Schmerzpatienten Hilfe?;200
11.1;7.1 ?Patienten-Selbsthilfe;201
11.2;7.2 ?Schmerzambulanz;203
11.3;7.3 ?Schmerzklinik;204
11.4;7.4 ?Schmerz-Tagesklinik;204
11.5;7.5 ?Schmerz-Rehaklinik;205
11.6;7.6 ?Interdisziplinäre Schmerzkonferenz;205
11.7;7.7 ?Arzt mit Zusatz „Spezielle Schmerztherapie“;205
11.8;7.8 ?Psychotherapeut mit Zusatz „Spezielle Schmerzpsychotherapie“;206
11.9;7.9 ?Pflegekräfte mit Zusatz „Pain-Nurse“;206
11.10;7.10 ?Physiotherapeut mit Zusatz Spezielle SchmerzPhysioTherapie (SpSPT);207
12;Fachbegriffe verständlich erklärt …;209
13;Buchempfehlungen;214
Schmerz.- Schmerzerkrankungen.- Besonderheiten bei Schmerz.- Schmerzdiagnostik.- Schmerztherapie.- Erfahrungsberichte von Schmerzpatienten.- Wo finden Schmerzpatienten Hilfe?.- Serviceteil mit Fachbegriffen, Internet-Links und Buchempfehlungen.