Nixdorf | Kompetentes Handeln im Jobcenter | Buch | 978-3-339-11854-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 523 g

Reihe: Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Nixdorf

Kompetentes Handeln im Jobcenter

Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-339-11854-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 523 g

Reihe: Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung

ISBN: 978-3-339-11854-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Integrationsfachkräfte im Jobcenter haben die Aufgabe, die Fähigkeiten und Potenziale langzeitarbeitsloser Kunden zu erfassen. Sie sollen deren Hemmnisse aufarbeiten, sie zu Bildungsmöglichkeiten beraten und sie in Arbeit vermitteln. Das zu leisten ist herausfordernd, denn der Gesetzgeber verlangt von Integrationsfachkräften nicht nur, Kunden zu fördern, sondern sie auch zu fordern. Diese Dualität kann den Aufbau einer konstruktiven Arbeitsbeziehung von Integrationsfachkräften und Kunden erschweren. Hinzu kommt, dass die Veränderungen der Arbeitsorganisation im produzierenden Gewerbe wie auch in vielen Dienstleistungsberufen - hin zu mehr eigenverantwortlicher, projektbezogener und vernetzter Arbeit - bewirken, dass es für Langzeitarbeitslose immer schwieriger wird, Arbeit zu finden. Um sich dieser Herausforderungen annehmen zu können, müssen Integrationsfachkräfte die Kompetenzen ihrer Kunden systematisch herausarbeiten, den Arbeitsmarkt überblicken und mit Widerstand umgehen können. Sie müssen sich irritierbar halten und imstande sein, trotz der Widersprüche, die ihrer beruflichen Rolle inhärent sind, ein Arbeitsbündnis mit ihren Kunden einzugehen. Kurzum müssen Integrationsfachkräfte selbst kompetent sein, um Kompetenz erkennen zu können. Was aber meint das konkret? Was umfasst diese Kompetenz? Wer bestimmt, was kompetent ist? Und ist Kompetenz mittlerweile nicht zur bedeutungsleeren Worthülse verkommen? Dem wird im Text nachgegangen. Im Anschluss an eine epistemologische Erläuterung dessen, was es meint, kompetent zu sein, wird geschildert, was die Bundesagentur für Arbeit als relevantes Kompetenzprofil für Integrationsfachkräfte in gemeinsamen Einrichtungen festgelegt hat. Danach wird mittels der Auswertung qualitativer Interviews mit 33 Integrationsfachkräften und 3 Teamleiterinnen aus 14 Jobcentern in 8 Bundesländern herausgearbeitet, was die Interviewten selbst als zentrale Kompetenzen benennen, um die Beratungs-, Vermittlungs- und Verwaltungsarbeit im Jobcenter gut leisten zu können. Ein fallübergreifendes Muster zeigt sich darin, dass das Gros der Interviewten eine positive Grundhaltung, Ambiguitätstoleranz, Pragmatismus, die Fähigkeit, Abstand zu halten, Arbeitsmarkt- und Berufskunde, Artikulationsfähigkeit, Gesetzeskunde, emotionale Intelligenz und Ignoranz als relevante Kompetenzfaktoren hervorhebt. Warum das so ist, was darunter verstanden wird und inwieweit diese Faktoren in der Kompetenzsystematik der Bundesagentur für Arbeit bereits Berücksichtigung finden, wird im Text dargelegt.

Nixdorf Kompetentes Handeln im Jobcenter jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.