Nitzke / Pethes | Imagining Earth | Buch | 978-3-8376-3956-8 | sack.de

Buch, Englisch, Band 142, 174 Seiten, Kt, Format (B × H): 146 mm x 226 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

Nitzke / Pethes

Imagining Earth

Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of Our Home Planet

Buch, Englisch, Band 142, 174 Seiten, Kt, Format (B × H): 146 mm x 226 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-8376-3956-8
Verlag: Transcript Verlag


While concepts of Earth have a rich tradition, more recent examples show a distinct quality: Though ideas of wholeness might still be related to mythical, religious, or utopian visions of the past, "Earth" itself has become available as a whole. This raises several questions: How are the notions of one Earth or our Planet imagined and distributed? What is the role of cultural imagination and practices of signification in the imagination of "the Earth"? Which theoretical models can be used or need to be developed to describe processes of imagining Planet Earth? This collection invites a wide range of perspectives from different fields of the Humanities to explore the means of imagining Earth.
Nitzke / Pethes Imagining Earth jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pethes, Nicolas
Nicolas Pethes (Prof. Dr. phil.), geb. 1970, unterrichtet Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Mediengeschichte der Literatur, Diskurse über Medienwirkungen und Populärkultur sowie Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Literatur.

Nitzke, Solvejg
Solvejg Nitzke (Dr. phil.), geb. 1985, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und vertritt derzeit die Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Sie erforscht prekäre Naturen in der populären Literatur und Kultur des 19. Jahrhundert, Klima und Katastrophen, Science- Fiction und Verschwörungsnarrative. Von 2021 bis 2023 leitete sie das von der Fritz- Thyssen-Stiftung geförderte Projekt 'Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume', das untersucht, wie Menschen und Bäume durch das Erzählen neu in Beziehung gebracht werden. Publikationen (Auswahl): 'Arboreale Poetik, oder: Mit Bäumen erzählen', in: Stephanie Heimgarter/Solvejg Nitzke/Simone Sauer Kretschmer (Hg.): Baum und Text, Berlin: Bachmann 2020, S. 165-196; Arboreal Imaginaries, Hg. Mit Helga Braunbeck, Special Issue. Green Letters 4 (2021). Kontaktszenen, Hg. Mit Lars Koch und Niels Werber, Sonderheft. Lili, 3 (2022).

Solvejg Nitzke (Dr. phil.), born in 1985, is a scholar of literary and cultural studies. Her research interests are catastrophe, ecological story-telling and Science Fiction. She published among other topics on the Tunguska event and Christoph Ransmayrs poetics of time.
Nicolas Pethes (Dr. phil.), born 1970, is professor of modern German literature and comparative literary history at Universität zu Köln. His research focuses on the media history of literature, the history of science, cultural memory studies and popular culture.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.