Nitschmann | Theater der Versehrten | Buch | 978-3-8260-5580-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 817, 544 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 831 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

Nitschmann

Theater der Versehrten

Kunstfiguren zwischen Deformation und Destruktion in Theatertexten des 20. und frühen 21. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 817, 544 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 831 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-5580-5
Verlag: Königshausen & Neumann


Versehrte Kunstfiguren zwischen Deformation und Destruktion sind eine generelle Tendenz im deutschen und europäischen Theater des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Sie bilden eine gemeinsame Schnittmenge zahlreicher Theatertexte, deren Autorinnen und Autoren für unterschiedliche dramatische und theatrale Konzepte stehen. Versehrte Figuren können verschiedene Wirkungen und dramatische Funktionen aufweisen: Sie können tragisch oder komisch wirken, Distanz erzeugen und Kulturkritik üben. Ohne versehrte Körperlichkeit wären zahlreiche Theatertexte konzeptionell nicht zu denken und viele Inszenierungen semiotisch und performativ nicht gestaltbar. In dieser Untersuchung wird das ,Theater der Versehrten’ auf der Grundlage der Jürgen Link’schen Normalismustheorie, der von Stuart Hall beschriebenen Subjektdezentrierung und der Gendertheorie Judith Butlers an einem Textkorpus erarbeitet, indem unterschiedliche Gattungskonzepte im Bezugspunkt der versehrten Kunstfigur verbunden werden. Ausgewählte Texte von Ernst Toller, Bertolt Brecht, Friedrich Dürrenmatt, Samuel Beckett, Peter Weiss, Thomas Bernhard, Heiner Müller, Dea Loher und Sarah Kane werden analysiert und mit einem Ausblick auf zeitgenössische Performances und Aktionskunst abgerundet. Das ,Theater der Versehrten’ wird hiermit als theoretisch-methodisches Theatermodell für das 20. und frühe 21. Jahrhundert eingeführt.
Nitschmann Theater der Versehrten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nitschmann, Till
Till Nitschmann ist nach seinem Magisterstudium der Literaturwissenschaft und der Politischen Wissenschaft seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Veröffentlichungen und Vorträge zu Bertolt Brecht und Heiner Müller. Arbeitsschwerpunkte: Drama und Theater des 20. und 21. Jahrhunderts.

Till Nitschmann ist nach seinem Magisterstudium der Literaturwissenschaft und der Politischen Wissenschaft seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Veröffentlichungen und Vorträge zu Bertolt Brecht und Heiner Müller. Arbeitsschwerpunkte: Drama und Theater des 20. und 21. Jahrhunderts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.