Nitschke / Gerhardt / Zehnpfennig Politisches Denken. Jahrbuch 2015.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54882-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 277 Seiten
Reihe: Politisches Denken. Jahrbuch
ISBN: 978-3-428-54882-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Focus des ersten Teils des diesjährigen Jahrbuchs 'Politisches Denken' stehen deutsche Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Martin Otto ediert Briefe, die Ernst Forsthoff im Jahr 1947 an Walter Mallmann geschrieben hat. Hasso Hofmann kommentiert Korrespondenzen Carl Schmitts mit Rudolf Smend, Ernst Forsthoff und Ernst Rudolf Huber, und Rainer Enskanat betrachtet jüngst erschienene Porträts bedeutender Staatsrechtslehrer aus philosophischer Sicht.
In einem weiteren Teil sind neue Untersuchungen versammelt, die ein breites Spektrum politischen Denkens abdecken: Angefangen beim Völkerrecht über Theodor W. Adornos Pädagogik bis hin zu einer Debatte über Republikanismus und die pluralistische Politik bei Leo Strauss. Die im dritten und vierten Teil veröffentlichten Besprechungsessays und Rezensionen geben Einblick in das politische Denken des 20. Jahrhunderts mitsamt seinen ideengeschichtlichen Wurzeln, seinen transkulturellen Oszillationen und variantenreichen literarischen Genres.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Jahrbücher, Jahresbände und Almanache
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
Weitere Infos & Material
Thomas Meyer
Nachruf auf Odo Marquard
I. Staatsrechtslehrer im 20. Jahrhundert
Martin Otto
'Duodezparlamentarismus' im 'barbarischen Kieler Winter'. Ernst Forsthoffs erstes Kieler Jahr im Spiegel seiner Briefe an Walter Mallmann 1947
Hasso Hofmann
'Vielleicht ist die Verständigung doch eine zuverlässigere Grundlage der Ordnung als die Dezision'. Staatsrechtler im Briefwechsel mit Carl Schmitt
Rainer Enskat
Der lange Weg in den Staat der zweiten deutschen Republik
II. Aufsätze
Martin Correll
Abhängigkeit und Anerkennung. Rousseaus Beitrag zu einer zeitgenössischen Republikanismustheorie
Detlef von Daniels
Zur Verfassung Europas
Hans-Georg Dederer
Paradigmenwechsel im Völkerrecht? Zur Abkehr vom strikten Positivismus im modernen Völkerrechtsdenken
Clemens Kauffmann
'Die elementaren und unauffälligen Bedingungen menschlicher Freiheit'. Typen bürgerlicher Gegenwärtigkeit und politischer Pluralismus bei Leo Strauss
Reinhard Mehring
Die 'negative Imago des Lehrers'. Adorno über schulische Disziplinargewalt
Daniel Schulz
Politiktheoretische Krisenreaktion. Gegenwartsdiskurse des Republikanismus
III. Rezensionsessays
Sebastian Huhnholz
An der Levante wird laviert. Beobachtungen des jüngeren deutschen Sachbuchschrifttums zum sogenannten Islamischen Staat
Barbara Zehnpfennig
Ein Warnschuss für den Westen: Michel Houellebecqs Roman 'Unterwerfung'
IV. Rezensionen
Autorenverzeichnis