Nitsche | Experimentelle und numerische Untersuchung der Nachvernetzung von Stereolithografie-Bauteilen | Buch | 978-3-8439-5379-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Hardcover kaschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 343 g

Reihe: Luftfahrt

Nitsche

Experimentelle und numerische Untersuchung der Nachvernetzung von Stereolithografie-Bauteilen


Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-8439-5379-5
Verlag: Dr. Hut

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Hardcover kaschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 343 g

Reihe: Luftfahrt

ISBN: 978-3-8439-5379-5
Verlag: Dr. Hut


Die additive Fertigung eröffnet große Potentiale für die werkzeuglose und flexible Bauteilfertigung in der Automobilindustrie. Insbesondere das Stereolithografie-Verfahren und das Digital-Light-Processing bieten die Möglichkeit, präzise Kunststoffbauteile mit hohen Oberflächengüten zu fertigen und somit beispielsweise Anwendungen im Fahrzeuginnenraum zu erschließen.

Die Geometrieerzeugung erfolgt bei diesen Verfahren durch die schichtweise Belichtung und Aushärtung eines Photopolymers. Aufgrund des speziellen Fertigungsprozesses werden die finalen Werkstoffeigenschaften erst während der Geometrieerzeugung durch die Photopolymerisationsreaktion ausgebildet. Insbesondere der dem Schichtaufbauprozess nachgelagerte Nachvernetzungsprozess hat einen großen Einfluss auf die finalen Werkstoffeigenschaften.

Während bereits experimentelle Untersuchungen und Modellierungsansätze zum Schichtaufbauprozess existieren, wurden zum Nachvernetzungsprozess bisher nur wenige empirische Untersuchungen durchgeführt und keine Modellierungsansätze vorgestellt. In der vorliegenden Arbeit wird daher eine fundamentale Basis zur Beschreibung des Nachvernetzungsprozesses von Stereolithografie-Bauteilen für die industrielle Anwendung gelegt. Dazu erfolgt eine umfassende Analyse der Wirkmechanismen während der Nachvernetzung. Zur örtlich aufgelösten Charakterisierung des Reaktionsumsatzes werden dabei die Methoden der Härteprüfung nach Shore D und der Raman-Spektroskopie eingesetzt. Anschließend wird ein numerisches Modell entwickelt, um die wechselwirkenden chemischen und physikalischen Vorgänge während der Nachvernetzung abzubilden.

Die vorgestellten Ergebnisse sowie das entwickelte numerische Modell stellen die Grundlage zur bauteilspezifischen Optimierung des Nachvernetzungsprozesses dar und liefern einen Beitrag auf dem Weg hin zur vollständigen Abbildung des Stereolithografie-Prozesses in einer digitalen Prozesskette.

Nitsche Experimentelle und numerische Untersuchung der Nachvernetzung von Stereolithografie-Bauteilen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.