Nisters | Die fiktive Institution als ästhetische Strategie | Buch | 978-3-8376-4383-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 136, 450 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 777 g

Reihe: Image

Nisters

Die fiktive Institution als ästhetische Strategie

Gérard Gasiorowskis »Académie Worosis Kiga« im zeitgenössischen Kontext
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8376-4383-1
Verlag: transcript

Gérard Gasiorowskis »Académie Worosis Kiga« im zeitgenössischen Kontext

Buch, Deutsch, Band 136, 450 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 777 g

Reihe: Image

ISBN: 978-3-8376-4383-1
Verlag: transcript


Das komplexe Projekt 'Académie Worosis Kiga' des Pariser Künstlers Gérard Gasiorowski macht, wie auch bekannte Werke Marcel Broodthaers', Claes Oldenburgs und Jörg Immendorffs, eine bisher vernachlässigte Strategie künstlerischer Schöpfung um 1968 sichtbar. Unter der Bezeichnung 'fiktive Institution' lenkt Theresa Nisters die Aufmerksamkeit auf jene Form künstlerischer Kritik, die sich – zeitgleich zu Strömungen wie 'Land Art' oder 'Arte Povera' – nicht ostentativ vom Kunstmarkt abwendete. Stattdessen wurden sich vorhandene Organisationsformen und Ordnungssysteme offizieller Institutionen zu eigen gemacht, um herkömmliche Beurteilungs- und Wertmaßstäbe zu unterlaufen.

Nisters Die fiktive Institution als ästhetische Strategie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nisters, Theresa
Theresa Nisters (Dr. phil.), Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin, lebt und forscht in Paris. Von 2018 bis 2019 war sie wissenschaftliche Volontärin am Städel Museum, Frankfurt am Main. Sie studierte in Köln und Rom Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Germanistik. Nach einem DAAD-Forschungsstipendium in Paris promovierte sie 2017 als Stipendiatin der a.r.t.e.s.-Graduiertenschule im Fach Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Ihr Forschungsinteresse gilt transnationalen und interdisziplinären Strömungen in den Künsten des 20. und 21. Jahrhunderts sowie der Institutionengeschichte und -kritik.

Theresa Nisters (Dr. phil.), Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin, lebt und forscht in Paris. Von 2018 bis 2019 war sie wissenschaftliche Volontärin am Städel Museum, Frankfurt am Main. Sie studierte in Köln und Rom Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Germanistik. Nach einem DAAD-Forschungsstipendium in Paris promovierte sie 2017 als Stipendiatin der a.r.t.e.s.-Graduiertenschule im Fach Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Ihr Forschungsinteresse gilt transnationalen und interdisziplinären Strömungen in den Künsten des 20. und 21. Jahrhunderts sowie der Institutionengeschichte und -kritik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.