Nissen | Hypochondrie | Buch | 978-3-8379-2442-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 208 mm, Gewicht: 191 g

Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie

Nissen

Hypochondrie


Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8379-2442-8
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 208 mm, Gewicht: 191 g

Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie

ISBN: 978-3-8379-2442-8
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Bernd Nissen gibt im vorliegenden Band einen Überblick über die psychodynamischen Konzepte der Hypochondrie – der Angst, krank zu sein oder zu erkranken. Nach einem geschichtlichen Überblick psychoanalytischer Ansätze werden die gegenwärtigen Theorien, die klinischen Phänomene und die psychogenetischen Aspekte der Krankheit vorgestellt.

Auf dieser Basis unternimmt er eine eigene Konzeptualisierung der Hypochondrie als autistoid-traumatische Störung, deren Psychodynamik detailliert vorgestellt wird. Therapeutisch praktische Überlegungen, die sich aus dieser Perspektive ergeben, werden mit eindrucksvollen Fallbeispielen veranschaulicht. Nicht nur Psychotherapeutinnen und -therapeuten erhalten so einen tiefen Einblick in das weit verbreitete und vielfältige Phänomen der Hypochondrie.

Nissen Hypochondrie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

Einführung
Ein kurzer geschichtlicher Überblick
Diagnostik und Verbreitung hypochondrischer Phänomene

Psychoanalytische Modelle und Theorien zur Hypochondrie
Frühe psychoanalytische Ansätze
Kleinianische Ansätze
Rosenfelds konzeptioneller Entwurf der Hypochondrie

Neuere Theorien zur Hypochondrie
Psychosomatische Verkapselungen und Autismus
Die Unintegriertheit von Soma, Körper und Psyche
Denkstörungen aufgrund körperbezogener Fantasien
Fragmentierungsängste und frühe Objektbeziehungen
Vom Konkretismus zur Deutung: die Körpersprache des Schmerzes
Die Symbolisierung des Körperlichen
Eine pathologische Form des seelischen Rückzugs
Der Körper und das Selbst
Angstfantasien als Beschneidung der eigenen Vitalität – um zu überleben
Der Narzissmus, der paranoide Kern und der Körper – jüngste Annäherungen
Fazit zu den theoretischen Überlegungen

Klinische Beobachtungen hypochondrischer Ausdrucksformen
Rückzugstendenzen
Das psychotisch-autistische Körperschema
Denkstörungen aufgrund von »Flutungen«
Trennungs- und Individuationskonflikte
Die pathologische Organisation
Körper und Haut
Zusammenfassende Bemerkungen zu den klinischen Beobachtungen

Psychogenetische Aspekte der Hypochondrie
Zusammenfassende Bemerkungen zur Psychogenese

Das Traumatische und die Hypochondrie: Versuch einer Konzeptualisierung
Hypochondrische Ausdrucksweisen als Sprachspiele
Zur aktualneurotischen Dimension der Hypochondrie
Traumatisierende Hintergründe
Psychogenetisches Bedingungsgefüge
Das Autistoide
Die Freisetzung der Kapselinhalte
Die hypochondrische Dynamik – Fallbeispiel

Übertragung und Gegenübertragung – therapeutisch-praktische Überlegungen
Die Begegnung im Erstkontakt
Behandlungstechniken im therapeutischen Prozess
Das Traumatisch-Autistoide wahrnehmen – ein Fallbeispiel
Abschließende Überlegungen zur Behandlungstechnik

Manchmal nur ein Ahnen – Schlussbemerkung

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.