Ninnemann | Innovationsprozesse und Potentiale der Lernraumgestaltung an Hochschulen | Buch | 978-3-8309-3698-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 640, 314 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

Ninnemann

Innovationsprozesse und Potentiale der Lernraumgestaltung an Hochschulen

Die Bedeutung des dritten Pädagogen bei der Umsetzung des "Shift from Teaching to Learning"
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-3698-5
Verlag: Waxmann Verlag

Die Bedeutung des dritten Pädagogen bei der Umsetzung des "Shift from Teaching to Learning"

Buch, Deutsch, Band 640, 314 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

ISBN: 978-3-8309-3698-5
Verlag: Waxmann Verlag


Mit dieser Publikation wird ein bisher nicht berücksichtigtes Forschungsdesiderat im Lernraumdiskurs thematisiert. Im Mittelpunkt steht die erkenntnisleitende Fragestellung, welche Faktoren die Integration von Innovationen bei der Lernraumgestaltung an Hochschulen beeinflussen. Ausgangspunkt dafür ist die bisher zurückhaltende Umsetzung innovativer Lernraumkonzepte an Hochschulen im internationalen Kontext. Mit der Untersuchung von fünf Hochschulen aus Deutschland, Österreich, Schweden, Großbritannien und den USA wurden Phänomene bei Innovationsprozessen identifiziert sowie Handlungsempfehlungen für die Gestaltungspraxis abgeleitet.

„Die Arbeit liefert wichtige empirische Befunde für Architekten, Projektmanagement, hochschuldidaktische Akteure und Hochschulen, die für ihre Lernraumgestaltung Kriterien benötigen, um informierte Entscheidungen treffen zu können“ Prof. Dr. Isa Jahnke, University of Missouri USA.
Ninnemann Innovationsprozesse und Potentiale der Lernraumgestaltung an Hochschulen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ninnemann, Katja
Prof. Dr. Katja Ninnemann ist Professorin für Digitalisierung und Workspace Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Sie ist Expertin für Gestaltungspraktiken und Gestaltungsprozesse hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen.
Vor dem Hintergrund der Zusammenführung von physischen und virtuellen Handlungsräumen gestaltet und untersucht sie unter Berücksichtigung organisationaler, sozialer und räumlicher Aspekte innovative Lern- und Arbeitswelten an Hochschulen, Unternehmen und Institutionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.