Das neue IT Sicherheitsrecht | sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Nink / Schöning

Das neue IT-Sicherheitsrecht

Das BSI-Gesetz nach Umsetzung der NIS-2-Richtlinie
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7560-0995-4
Verlag: Nomos Verlags GmbH

Das BSI-Gesetz nach Umsetzung der NIS-2-Richtlinie

Buch, Deutsch, 100 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

ISBN: 978-3-7560-0995-4
Verlag: Nomos Verlags GmbH



Vom IT-Thema zur Führungsaufgabe: IT-Sicherheitsrecht im Wandel

Lesen Sie jetzt in unserer aktuellen Ausgabe den Beitrag »IT-Sicherheitsrecht in Kanzleien, Unternehmen und der öffentlichen Hand – was ist 2025 zu beachten?« von Dr. Judith Nink und erfahren Sie, warum Vorgaben wie NIS-2, CER & Co. längst nicht mehr nur die IT-Abteilungen betreffen, sondern zentrale Unternehmensprozesse verändern.

» zum Kompass-Fachbeitrag

 

Kompass_Ausgabe_01_2025

Das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) führt verbindliche Vorgaben zur Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen ein. Durch das Artikelgesetz erfährt vor allem das Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und über die Sicherheit in der Informationstechnik von Einrichtungen (BSI-Gesetz – BSIG) wesentliche Änderungen. Sein Anwendungsbereich wird auf knapp 30.000 Unternehmen in Deutschland ausgeweitet.

Der Praxisleitfaden zum neuen Recht
Der Einführungsband von Nink beschreibt detailliert die praxisrelevanten neuen Anforderungen durch das BSIG. Mithilfe von Checklisten, Schaubildern und Umsetzungshilfen verschafft das Werk einen schnellen Zugang zur komplexen Regelungsstruktur des neuen IT-Sicherheitsrechts und lässt dabei keine Fragen offen:

- Welche Branchen und Unternehmen sind von den neuen gesetzlichen Pflichten betroffen?

- Welche konkreten Pflichten müssen betroffene Unternehmen erfüllen (z.B. Registrierung, Meldung von Sicherheitsvorfällen, Ergreifen von Risikomanagementmaßnahmen)?

- Welchen praktischen Umsetzungsbedarf haben betroffene Unternehmen (z.B. im Hinblick auf strategische Entscheidungen oder technisch-organisatorische Maßnahmen)?

Schwerpunkte der Reform
- Einführung von Kategorien von Einrichtungen, die unter den Anwendungsbereich fallen
- Katalog von nach Einrichtungskategorie abgestuften Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in der jeweiligen Einrichtung

- Dreistufiges Melderegime
- Registrierungs- und Unterrichtungspflichten für Einrichtungen
- Kompetenzausweitung des BSI

Aus der Praxis für die Praxis
Dr. Judith Nink ist eine erfahrene Rechtsanwältin mit dezidierter Inhouse-Erfahrung und spezialisiert auf Fragen zum IT-Sicherheits-, IT- und Datenschutzrecht. In Ihrer täglichen Arbeit berät sie Unternehmen von Start-Ups bis Dax-Konzernen, insbesondere aus den Sektoren Automotive, Finanzwirtschaft, Technologie und der öffentlichen Hand. Dabei arbeitet sie häufig eng gemeinsam mit Fachbereichen und der Geschäftsführung an Gestaltungsoptionen und Prozessen im Unternehmen.

Nink / Schöning Das neue IT-Sicherheitsrecht jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.