Buch, Deutsch, 48 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Ruby & Morticia
Buch, Deutsch, 48 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Ruby & Morticia
ISBN: 978-3-944442-59-4
Verlag: Marta Press
Die Blume, insbesondere die Blüte, ist seit jeher ein Symbol für Weiblichkeit, deswegen bekommt die Protagonistin den Namen Flora. Der Geschichte liegt das altbekannte Märchen des Froschkönigs zu Grunde, aus dem hervorgeht, dass der Frosch ein verwunschener Prinz ist. Im Volksmund wird daher oft gesagt, als Frau müsse man einige Frösche küssen, um einen richtigen Prinzen zu finden. Flora ist eine junge Frau, die aber weder einen Frosch küssen, noch einen Prinzen finden möchte. Die jeweiligen Frösche in der Geschichte sind zum einen den jeweils echten geografischen Verbreitungsgebieten zugeordnet, zum anderen weisen sie typische männliche Stereotypen auf, die allesamt etwas amüsantes und ulkiges haben. Die Figur der Bienenkönigin, die als weibliches Wesen autark einen ganzen Stamm leitet, bietet Interpretation zur starken weiblichen Führungspersönlichkeit. Ihre Tochter, die Figur Mila, ist somit ein Mitglied der Bienenfamilie. Folglich ist es logisch, dass wenn sich Blumen (Flora) und Bienen (Mila) küssen, süßer Honig entsteht. Daher der Titel "Flora und der Honigkuss" ;-)
Weitere Infos & Material
Bilderbücher sind in der Regel das erste Medium, durch das Kinder mit Lektüre in Berührung kommen. Durch sie werden Kindern Werte, Normen und gesellschaftliche Regeln vermittelt. Liebe und Zuneigung ist ein zentrales Thema in Märchen und Kindergeschichten. Doch es wird immer nur die eine Art von Liebe thematisiert - nämlich die heterosexuelle. Queere Paare mit Kindern haben kaum die Möglichkeit, anhand von Bilderbüchern, Märchen oder Kindergeschichten, ihre gegenseitige Liebe den Kindern bildhaft zu machen. Das Bilderbuch Flora und der Honigkuss bietet diese Möglichkeit. Es ist eine Geschichte, die auf niedliche und kindgerechte Weise die Zuneigung zwischen zwei weiblichen Charakteren thematisiert. Jenseits des offensichtlichen Inhalts verbirgt sich zwischen Zeilen und Bildern eine sanfte Kritik an den vorherrschenden Beziehungsformen. Abgesehen von dem empfohlenen Alter von 4 Jahren ist es ein kurzweiliges, amüsantes und intelligentes Bilderbuch für alle Eltern, Lesben und Menschen mit Humor und Weitsicht.