Nigro / Lorey / Raunig | Inventionen 1 | Buch | 978-3-03734-153-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Inventionen

Nigro / Lorey / Raunig

Inventionen 1

Gemeinsam. Prekär. Potentia. Kon-/Disjunktion. Ereignis. Transversalität. Queere Assemblagen

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Inventionen

ISBN: 978-3-03734-153-7
Verlag: diaphanes


Das einflussreichste Theoriegefüge des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist in die Jahre gekommen: Entstanden im politischen Kontext und den sozialen Milieus der 1960er und 1970er Jahre, war der 'Poststrukturalismus' keine Schule, und seine ProtagonistInnen arbeiteten nicht notwendigerweise zu den selben theoretischen Fragen. Er war vielmehr eine intellektuelle Hochkonjunktur, die mit tiefgehenden Umformungen der Lebensstile und Wissensformen, mit neuen diskursiven Ordnungen und sozialen Praxen einherging.

Viele seiner bedeutenden AutorInnen, unter ihnen die Theorie-Stars Foucault, Deleuze und Derrida, sind heute nicht mehr am Leben. Umso leichter gelingt es in unterschiedlichen Zusammenhängen, ihre Theoriebildung zu vereinnahmen, zu dekontextualisieren, zu entpolitisieren, nach Jahrzehnten der Hegung an den subkulturellen Rändern politisch zu zerreiben oder im akademischen Mainstream zu verharmlosen.

Der erste Band der Reihe Inventionen präsentiert aktuelle Positionen poststrukturalistischer Theorie und versucht eine Neuzusammensetzung ihrer Ströme. Deren Basis ist die Wiederaneignung zentraler Begriffe der zeitgenössischen politischen Philosophie wie Potenzialität, Ereignis, Transversalität oder Assemblage. In der Zusammensetzung dieser Begriffe und der mit ihnen verbundenen Theoreme soll ein erster Schritt getan werden, jenes neue Begriffsgefüge zu entwickeln, das über das Label des 'Poststrukturalismus' hinausgeht.
Nigro / Lorey / Raunig Inventionen 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


6 - 8Vorwort (Jörg Huber)9 - 19Inventionen (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)24 - 26gemeinsam (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)27 - 37Das Gemeinsame konstruieren (Judith Revel)38 - 50Auf der Suche nach dem Common Wealth (Antonio Negri)54 - 56prekär (Roberto Nigro, Gerald Raunig)57 - 71Von der Prekarität zum Risikomanagement und darüber hinaus (Angela Mitropoulos)72 - 86Gouvernementale Prekarisierung (Isabell Lorey)90 - 93potentia (Roberto Nigro, Gerald Raunig)94 - 109Un/vermögende Politik (Katja Diefenbach)110 - 124Potenzialitäten (Thomas Seibert)128 - 130Kon-/Disjunktion (Christoph Brunner)131 - 142Konjunktion, Disjunktion, Gabe (Brian Massumi)143 - 154Sieben Propositionen zur Unmöglichkeit der Isolation (Erin Manning)158 - 160Ereignis (Roberto Nigro, Gerald Raunig)161 - 174Die Dynamik des politischen Ereignisses (Maurizio Lazzarato)175 - 190Ereignisgewimmel (Stefan Nowotny)194 - 196Transversalität (Roberto Nigro, Gerald Raunig)197 - 213Vermögen, Ausbeutung und Widerstand der Subjekt-Körper (Boyan Manchev)214 - 229Politiken der Affekte (Gutiérrez Rodríguez Gutiérrez Rodríguez)234 - 236Queere Assemblagen (Roberto Nigro, Gerald Raunig)237 - 252Queer/Assemblage (Antke Engel)253 - 270'Ich wäre lieber eine Cyborg als eine Göttin.' (Jasbir Puar)273 - 275AutorInnen und ÜbersetzerInnen

6 - 8Vorwort (Jörg Huber)9 - 19Inventionen (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)24 - 26gemeinsam (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)27 - 37Das Gemeinsame konstruieren (Judith Revel)38 - 50Auf der Suche nach dem Common Wealth (Antonio Negri)54 - 56prekär (Roberto Nigro, Gerald Raunig)57 - 71Von der Prekarität zum Risikomanagement und darüber hinaus (Angela Mitropoulos)72 - 86Gouvernementale Prekarisierung (Isabell Lorey)90 - 93potentia (Roberto Nigro, Gerald Raunig)94 - 109Un/vermögende Politik (Katja Diefenbach)110 - 124Potenzialitäten (Thomas Seibert)128 - 130Kon-/Disjunktion (Christoph Brunner)131 - 142Konjunktion, Disjunktion, Gabe (Brian Massumi)143 - 154Sieben Propositionen zur Unmöglichkeit der Isolation (Erin Manning)158 - 160Ereignis (Roberto Nigro, Gerald Raunig)161 - 174Die Dynamik des politischen Ereignisses (Maurizio Lazzarato)175 - 190Ereignisgewimmel (Stefan Nowotny)194 - 196Transversalität (Roberto Nigro, Gerald Raunig)197 - 213Vermögen, Ausbeutung und Widerstand der Subjekt-Körper (Boyan Manchev)214 - 229Politiken der Affekte (Gutiérrez Rodríguez Gutiérrez Rodríguez)234 - 236Queere Assemblagen (Roberto Nigro, Gerald Raunig)237 - 252Queer/Assemblage (Antke Engel)253 - 270»Ich wäre lieber eine Cyborg als eine Göttin.« (Jasbir Puar)273 - 275AutorInnen und ÜbersetzerInnen


Lorey, Isabell
Isabell Lorey ist Politikwissenschaftlerin und unterrichtet an verschiedenen Universitäten Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Gender Studies. Sie war u.a. Assistenzprofessorin für Gender und Postcolonial Studies an der Universität der Künste in Berlin und Nachrichtenredakteurin beim Fernsehen.

Raunig, Gerald
Gerald Raunig ist Philosoph und Kunsttheoretiker und arbeitet an der Zürcher Hochschule der Künste (Departement Kunst und Medien, Leitung der Vertiefung Theorie) und am eipcp (European Institute for Progressive Cultural Policies). Er war Koordinator der transnationalen eipcp-Forschungsprojekte republicart (2002-2005), transform (2005-2008) und Creating Worlds (2009-2012). Er erhielt seine Habilitation und venia docendi für Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt/A. Gerald Raunig ist außerdem Mitherausgeber der Buchreihen 'republicart. Kunst und Öffentlichkeit' und 'es kommt darauf an. Texte zur Theorie der politischen Praxis' im Wiener Verlag Turia + Kant und Redaktionsmitglied des multilingualen Webjournals transversal und der Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik Kulturrisse.

Nigro, Roberto
Roberto Nigro ist Professor für Philosophie am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg und derzeit Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften. Er ist zudem ancien directeur de programme am Collège International de Philosophie in Paris. Er war zuvor Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste. Als Gastprofessor und visiting scholar unterrichtete er in verschiedenen Universitäten in Frankreich, Italien, den Vereinigten Staaten, und der Schweiz. Seine theoretischen Interessen liegen in der Tradition des Operaismus und Neo-Operaismus, im Werk Michel Foucaults (insbesondere in seiner Auseinandersetzung mit Marx und dem Erbe der Philosophie Nietzsches).

Roberto Nigro ist Philosoph, Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Programmdirektor am Collège International de Philosophie in Paris. Er ist Spezialist für gegenwärtige französische und italienische Philosophie. Er hat Philosophie, Literatur und politische Theorie in Bari, Frankfurt am Main und Paris studiert. Gastdozenturen an der Harvard University, an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS)- Paris, an der École Normale Supérieure (Lyon), am Centre Foucault (IMEC, Paris), an der FU Berlin und an der Universität Basel (Eikones). Assistenzprofessur in Paris an der American University und an Michigan State University. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Ästhetik, Kulturwissenschaften, Strukturalismus/Post-Strukturalismus, Operaismus/Postoperaismus und Theorien des Subjekts.

Isabell Lorey ist Politikwissenschaftlerin und unterrichtet an verschiedenen Universitäten Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Gender Studies. Sie war u.a. Assistenzprofessorin für Gender und Postcolonial Studies an der Universität der Künste in Berlin und Nachrichtenredakteurin beim Fernsehen.

Gerald Raunig ist Philosoph und Kunsttheoretiker und arbeitet an der Zürcher Hochschule der Künste (Departement Kunst und Medien, Leitung der Vertiefung Theorie) und am eipcp (European Institute for Progressive Cultural Policies). Er war Koordinator der transnationalen eipcp-Forschungsprojekte republicart (2002-2005), transform (2005-2008) und Creating Worlds (2009-2012). Er erhielt seine Habilitation und venia docendi für Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt/A. Gerald Raunig ist außerdem Mitherausgeber der Buchreihen 'republicart. Kunst und Öffentlichkeit' und 'es kommt darauf an. Texte zur Theorie der politischen Praxis' im Wiener Verlag Turia + Kant und Redaktionsmitglied des multilingualen Webjournals transversal und der Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik Kulturrisse.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.