Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Inventionen
Gemeinsam. Prekär. Potentia. Kon-/Disjunktion. Ereignis. Transversalität. Queere Assemblagen
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Inventionen
ISBN: 978-3-03734-153-7
Verlag: diaphanes
Viele seiner bedeutenden AutorInnen, unter ihnen die Theorie-Stars Foucault, Deleuze und Derrida, sind heute nicht mehr am Leben. Umso leichter gelingt es in unterschiedlichen Zusammenhängen, ihre Theoriebildung zu vereinnahmen, zu dekontextualisieren, zu entpolitisieren, nach Jahrzehnten der Hegung an den subkulturellen Rändern politisch zu zerreiben oder im akademischen Mainstream zu verharmlosen.
Der erste Band der Reihe Inventionen präsentiert aktuelle Positionen poststrukturalistischer Theorie und versucht eine Neuzusammensetzung ihrer Ströme. Deren Basis ist die Wiederaneignung zentraler Begriffe der zeitgenössischen politischen Philosophie wie Potenzialität, Ereignis, Transversalität oder Assemblage. In der Zusammensetzung dieser Begriffe und der mit ihnen verbundenen Theoreme soll ein erster Schritt getan werden, jenes neue Begriffsgefüge zu entwickeln, das über das Label des 'Poststrukturalismus' hinausgeht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
6 - 8Vorwort (Jörg Huber)9 - 19Inventionen (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)24 - 26gemeinsam (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)27 - 37Das Gemeinsame konstruieren (Judith Revel)38 - 50Auf der Suche nach dem Common Wealth (Antonio Negri)54 - 56prekär (Roberto Nigro, Gerald Raunig)57 - 71Von der Prekarität zum Risikomanagement und darüber hinaus (Angela Mitropoulos)72 - 86Gouvernementale Prekarisierung (Isabell Lorey)90 - 93potentia (Roberto Nigro, Gerald Raunig)94 - 109Un/vermögende Politik (Katja Diefenbach)110 - 124Potenzialitäten (Thomas Seibert)128 - 130Kon-/Disjunktion (Christoph Brunner)131 - 142Konjunktion, Disjunktion, Gabe (Brian Massumi)143 - 154Sieben Propositionen zur Unmöglichkeit der Isolation (Erin Manning)158 - 160Ereignis (Roberto Nigro, Gerald Raunig)161 - 174Die Dynamik des politischen Ereignisses (Maurizio Lazzarato)175 - 190Ereignisgewimmel (Stefan Nowotny)194 - 196Transversalität (Roberto Nigro, Gerald Raunig)197 - 213Vermögen, Ausbeutung und Widerstand der Subjekt-Körper (Boyan Manchev)214 - 229Politiken der Affekte (Gutiérrez Rodríguez Gutiérrez Rodríguez)234 - 236Queere Assemblagen (Roberto Nigro, Gerald Raunig)237 - 252Queer/Assemblage (Antke Engel)253 - 270'Ich wäre lieber eine Cyborg als eine Göttin.' (Jasbir Puar)273 - 275AutorInnen und ÜbersetzerInnen
6 - 8Vorwort (Jörg Huber)9 - 19Inventionen (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)24 - 26gemeinsam (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)27 - 37Das Gemeinsame konstruieren (Judith Revel)38 - 50Auf der Suche nach dem Common Wealth (Antonio Negri)54 - 56prekär (Roberto Nigro, Gerald Raunig)57 - 71Von der Prekarität zum Risikomanagement und darüber hinaus (Angela Mitropoulos)72 - 86Gouvernementale Prekarisierung (Isabell Lorey)90 - 93potentia (Roberto Nigro, Gerald Raunig)94 - 109Un/vermögende Politik (Katja Diefenbach)110 - 124Potenzialitäten (Thomas Seibert)128 - 130Kon-/Disjunktion (Christoph Brunner)131 - 142Konjunktion, Disjunktion, Gabe (Brian Massumi)143 - 154Sieben Propositionen zur Unmöglichkeit der Isolation (Erin Manning)158 - 160Ereignis (Roberto Nigro, Gerald Raunig)161 - 174Die Dynamik des politischen Ereignisses (Maurizio Lazzarato)175 - 190Ereignisgewimmel (Stefan Nowotny)194 - 196Transversalität (Roberto Nigro, Gerald Raunig)197 - 213Vermögen, Ausbeutung und Widerstand der Subjekt-Körper (Boyan Manchev)214 - 229Politiken der Affekte (Gutiérrez Rodríguez Gutiérrez Rodríguez)234 - 236Queere Assemblagen (Roberto Nigro, Gerald Raunig)237 - 252Queer/Assemblage (Antke Engel)253 - 270»Ich wäre lieber eine Cyborg als eine Göttin.« (Jasbir Puar)273 - 275AutorInnen und ÜbersetzerInnen