Wissen - Haltung - Können
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-451-80886-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Interkulturelle Praxis in der Kita;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;Teil I Wissenschaftliche Grundlagen und Rahmenbedingungen;11
4.1;Kulturelle Modelle und ihre Bedeutung für die frühkindliche Bildung – Heidi Keller;11
4.1.1;Kenntnis / Wissen;12
4.1.2;Haltung / Achtsamkeit;16
4.1.3;Diversität leben;20
4.1.4;Anstelle eines Ausblick;21
4.2;Religiöse Werteerziehung in islamischen Familien – Haci-Halil Uslucan;24
4.2.1;Muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland;24
4.2.2;Die Familie als Ort der (religiösen) Wertevermittlung;26
4.2.3;Religiosität und kultureller Hintergrund;29
4.2.4;Wertedivergenzen zwischen religiösen und nicht-religiösen Türken;30
4.2.5;Inhalte religiöser Erziehung;33
4.3;Kulturelle Werte und Erziehung in Migrantenfamilien aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion – Manuela Westphal, Irina Grünheid;37
4.3.1;Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion: Russlanddeutsche, Spätaussiedler, jüdische Kontingentflüchtlinge und ausländische Migranten;37
4.3.2;Kulturelle Werte und Erziehungseinstellungen – Forschungsergebnisse im Überblick;40
4.3.3;Fazit;49
4.4;Der interkulturelle Aspekt in den Bildungs- und Orientierungsplänen – Jörn Borke;54
4.4.1;Die einzelnen Bundesländer im Vergleich;55
4.4.2;Inhaltliche Schwerpunksetzung zum Thema Interkulturalität;58
4.4.3;Fazit;63
5;Teil II Grundlagen und Themen interkultureller Arbeit in der Praxis;65
5.1;Grundlagen interkultureller Arbeit in Kitas – Gülcan Yoksulabakan, Nele Haddou;65
5.1.1;Chancen(un)gleichheit mit und ohne Migrationshintergrund;66
5.1.2;Das Potenzial der Kitas im (politischen) Fokus;68
5.1.3;Kulturen und Vielfalt;69
5.1.4;Jedem Kind Anknüpfungspunkte bieten;71
5.1.5;Vielfalt in Räumen, Materialien & Ereignissen;72
5.1.6;Sprachenvielfalt;73
5.1.7;Interkulturelle Kompetenz / Diversity-Kompetenz;74
5.1.8;Kulturdimensionen;75
5.1.9;Konzeptionelle Einbindung;76
5.2;»Die Welt mit anderen Augen sehen« – Sensibilisierung und professionelle Haltung – Gisela Röhling;79
5.2.1;Die Geschichte meines Namens;81
5.2.2;Internationale Begrüßungen;82
5.2.3;By my Bootstraps;82
5.2.4;Persönliches Identitätsmolekül;83
5.2.5;Barnga;83
5.2.6;Fazit;84
5.3;»Wie siehst du die Welt?« – Umweltwahrnehmungs- und Denkstile – Paula Döge, Lisa Schröder;85
5.3.1;Erklärung von Ereignissen;86
5.3.2;Kategorisierung von Objekten;86
5.3.3;Wahrnehmung und Aufmerksamkeit;87
5.3.4;Der holistische und analytische Stil;88
5.3.5;Die Bedeutung kognitiver Stile für frühes Fördern und Lernen;89
5.4;Sprachbildung und Sprachförderung – Zentrale Themen und Herausforderungen in der interkulturellen Praxis – Lisa Schröder, Paula Döge;92
5.4.1;Spracherwerbsstrategien;93
5.4.2;Spracherwerb durch Kommunikation im Alltag;94
5.4.3;Sprachkulturen;94
5.4.4;Welche Wirkung haben diese unterschiedlichen Sprachstile?;98
5.4.5;Fazit;99
5.5;»Oh, das kannst du?« – Künstlerisch-musisch-ästhetische Bildung als Motor interkultureller Praxis – Marianne Heyden-Busch;101
5.5.1;Die vielen Sprachen der Kunst;102
5.5.2;Aus der Praxis Kulturell/musisch-ästhetischer Bildung;104
5.5.3;Entwicklung eines Systems in stadtteilbezogenen Strukturen;107
5.5.4;Fazit;109
5.6;Wie Ganesh auf den Teppich kam … Ethische und religiöse Fragen – Grunderfahrungen menschlicher Existenz – Helga Barbara Gundlach;111
5.6.1;Ausgangslage, Herausforderungen und Probleme;111
5.6.2;Zentrale Themen in der Praxis;114
5.6.3;Beispiele aus der Umsetzung;117
5.7;Zusammenarbeit mit Eltern – Gerda Wesseln-Borgelt;123
5.7.1;Die Situation von Familien;123
5.7.2;Der rechtliche Rahmen;124
5.7.3;Was bedeutet Elternarbeit?;125
5.7.4;Komplexes System der Familien- und Erziehungshilfen;126
5.7.5;Erziehungspartnerschaft in der Kita;128
5.7.6;Wissen – Können – Haltung als zentrale Faktoren der Zusammenarbeit mit Eltern;129
6;Teil III Lebendige Einblicke in die interkulturelle Praxis;135
6.1;Gelebte Vielfalt mit Hand und Herz – Karsten Herrmann;135
6.1.1;Entscheidender Erstkontakt;136
6.1.2;Zusammenarbeit mit Eltern als Herzstück;136
6.1.3;Sprachförderung als Schlüssel;137
6.1.4;Offenes Konzept;138
6.1.5;Lernwerkstätten;138
6.1.6;Übergang Kita – Grundschule;139
6.1.7;Familienzentrum;140
6.1.8;Haltung und Teamarbeit;140
6.1.9;Perspektiven und Herausforderungen;141
6.2;Interkulturelle Kompetenz aus Sicht der Praxis – Expertinnen und Experten im Interview – Maria Korte-Rüther;142
6.2.1;Der Sozialraum und die sozialräumliche Vernetzung;144
6.2.2;Gelebtes Miteinander der Kulturen;146
6.2.3;Was ist noch zu tun?;148
6.2.4;Professionalisierung durch Fortbildung;149
6.3;Fortbildung zur interkulturellen Kompetenz in Kindertageseinrichtungen – Maria Korte-Rüther;151
6.3.1;Der Entwicklungsprozess;151
6.3.2;Grundkonzeption;152
6.3.3;Ablauf und Durchführung der Fortbildung;153
6.3.4;Inhalte und Methoden der Fortbildung;153
6.3.5;Zentrale Ergebnisse der Evaluation;159
6.3.6;Fazit;161
6.4;Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung – Christian Laengner;162
7;Resümee und Ausblick – Karsten Herrmann, Heidi Keller, Maria Korte-Rüther;168
8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;172