E-Book, Deutsch, Band 422, 68 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Nietzsche / Scheier Ecce auctor
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1990
ISBN: 978-3-7873-2636-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 422, 68 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2636-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Friedrich Nietzsche wird 1844 in Röcken in Sachsen geboren. Nach dem Studium der Philologie und Theologie in Bonn und Leipzig wird er mit 24 Jahren Professor für Klassische Philologie in Basel. Dort lernt er Richard Wagner kennen, der sein Denken zusammen mit den Schriften Schopenhauers am stärksten beeinflußt. Im Krieg 1870/71 wird Nietzsche freiwillig Krankenpfleger, kehrt aber selbst erkrankt zurück und muß sich 1879 von seinem Lehramt dispensieren lassen.Als Außenseiter unter den deutschen Philosophen des späten 19. Jahrhunderts bleibt der Philologe Nietzsche in der Philosophie Autodidakt. In seinem ersten philosophischen Werk Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872) entwickelt Nietzsche die These, daß in den Wagnerschen Dramen die Tragödie aus der Musik wiedergeboren wird und formuliert den Antagonismus zwischen Apollinischem und Dionysischem.Schon die Unzeitgemäßen Betrachtungen von 1876 zeigen die Entfremdung von Wagner, die Distanz zur Philosophie Schopenhauers wird mit Menschliches, Allzumenschliches offenbar. Nietzsche wählt die Unabgeschlossenheit der aphoristischen Form, die für ihn zu einem neuen 'Denkstil für freie Geister' paßt. Während des immer stärkeren Rückzugs in die Einsamkeit bereitet Nietzsche die Neuausgaben seiner Werke vor, für die er neue Vorreden schreibt, die als Selbstinterpretationen gelesen werden können. In den Jahren ab 1883 erscheinen die zentralen philosophischen Dichtungen des Spätwerks Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse oder Ecce homo. 1889 erleidet Nietzsche in Turin den endgültigen geistigen Zusammenbruch und wird in eine Nervenheilanstalt eingeliefert. In zunehmender geistiger Umnachtung verbringt er seine letzten Lebensjahre in der Pflege seiner Mutter und seiner Schwester. Nietzsche stirbt 1900 in Weimar.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung. Von C.-A. Scheier;7
3.1;Ecce auctor. Zwischen ursprünglichem Denken und Ideologie;11
3.2;Vorrede zu Jenseits von Gut und Böse;32
3.3;Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I;59
3.4;Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches II;71
3.5;Vorrede zur Morgenröte;82
3.6;Vorrede zur Fröhlichen Wissenschaft;92
3.7;Versuch einer Selbstkritik. Vorrede zur Geburt der Tragödie;102
3.8;Vorrede zur Genealogie der Moral;112
4;Editorische Angaben;124
5;FRIEDRICH NIETZSCHE;127
5.1;Vorrede. Zu: Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft;129
5.2;Vorrede. Zu: Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für Freie Geister. Erster Band;133
5.3;Vorrede. Zu: Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Zweiter Band;143
5.4;Vorrede. Zu: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile;151
5.5;Vorrede. Zu: Die fröhlichen Wissenschaft (»Gaya scienza«);159
5.6;Versuch einer Selbstkritik. Zu: Die Geburt der Tragödie. Oder: Griechentum und Pessimismus;167
5.7;Vorrede. Zu: Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift;179
6;Auswahlbibliographie;189