Nietzsche | Jenseits von Gut und Böse | Buch | 978-3-15-007114-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7114, 239 Seiten, KART, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 110 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Nietzsche

Jenseits von Gut und Böse

Vorspiel einer Philosophie der Zukunft
Erscheinungsjahr 1988
ISBN: 978-3-15-007114-4
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Vorspiel einer Philosophie der Zukunft

Buch, Deutsch, Band 7114, 239 Seiten, KART, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 110 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-007114-4
Verlag: Reclam Philipp Jun.


In diesem Buch fordert Nietzsche nicht weniger, als wieder in der Perspektive der vormoralischen Zeit zu denken. Sein vielleicht wichtigster Beitrag zur Moralphilosophie geht davon aus, dass Gott eine Erfindung ist. Wichtig ist nur der Mensch und seine von ihm selbst gesetzte Moral, doch nicht eine gleichmacherische (Egalitarismus) oder für alle geltende (Universalismus), sondern elitäre Moral: 'Überall, wo die Sklaven-Moral zum Übergewicht kommt, zeigt die Sprache eine Neigung, die Worte 'gut' und 'dumm' einander anzunähern'. Ausschnitte aus dem Werk ('Wille zur Macht') wurden im Dritten Reich sinnentstellend und aus dem Zusammenhang gerissen missbraucht.

Nietzsche Jenseits von Gut und Böse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nietzsche, Friedrich
Friedrich Nietzsche (15.10.1844 Röcken bei Lützen [Sachsen] – 25.8.1900 Weimar) prägte mit seiner Philosophie ganze Generationen von Literaten, zu deren bekanntesten Thomas Mann gehört. Bereits während seiner Altphilologie-Professur in Basel zwangen ihn gesundheitliche Probleme 1879 in die Frühpensionierung. Dies gilt als Auftakt einer langen Krankheitsgeschichte, die mit dem berühmten Zusammenbruch in Turin 1889 einen Höhepunkt findet. Als Grund wird eine Progressive Paralyse als Folge einer Syphilis-Erkrankung ausgemacht. Kern von Nietzsches 'Philosophie mit dem Hammer' ist die Auflösung aller starren Denkmuster. Diese verdichtet sich in prägnanter Weise in einer Mischform aus Prosa und Lyrik – den Aphorismen. Seine frühe Einsicht, dass es keine absoluten Wahrheiten und Werte gibt, führte ihn zum Nihilismus und zur 'Umwertung aller Werte'. Diese gipfelt in seinem Spätwerk 'Also sprach Zarathustra' in einer Überwindung aller Schranken und mündet in absoluter Lebensbejahung. Maßgeblich hierfür ist der von ihm geformte Begriff des 'Übermenschen'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.