Niess | Die Revolution von 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 628 Seiten

Niess Die Revolution von 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung

Deutungen von der Weimarer Republik bis ins 21. Jahrhundert
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-028647-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Deutungen von der Weimarer Republik bis ins 21. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 628 Seiten

ISBN: 978-3-11-028647-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Revolution von 1918/19 gehört zu den am intensivsten erforschten Themen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Entsprechend ist die dieser Revolution zugeschriebene Bedeutung in den vergangenen Jahrzehnten extremen Veränderungen unterworfen gewesen. Als Dolchstoß in den Rücken des Heeres wurde sie für die Niederlage im Krieg verantwortlich gemacht. Als ihr wichtigstes Ergebnis blieb die Rettung Deutschlands vor dem Bolschewismus lange unerwähnt. Daneben galt sie auch als halbherzige Revolution und wurde als verpasste Chance einer Demokratisierung charakterisiert. Erstmals dokumentiert die vorliegende Studie die deutsche Geschichtsschreibung über die Revolution von 1918/19 über einen Zeitraum von fast 100 Jahren. Sie beschreibt die Veränderungen unseres Bildes von dieser Revolution und geht der Frage nach, von welchen Faktoren die jeweilige Interpretation und Zuschreibung abhängig war. Der Autor untersucht in diesem Zusammenhang auch die Rolle geschichtspolitischer Initiativen und aktueller politischer Entwicklungen.

Niess Die Revolution von 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliotheken, Historische Institute, Wissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Einleitung;9
2;1 Weimarer Republik 17„Die größte aller Revolutionen“ - erste Einschätzungen und Reaktionen;17
2.1;Die Revolution und ihre Deutung im politischen Streit der Weimarer Republik;26
2.2;Die Geschichtswissenschaft der Weimarer Republik und ihre Deutungen der Revolution;107
3;2 Das nationalsozialistische Deutschland;125
3.1;Die Revolution von 1918/19 in der Geschichtskultur;125
3.2;Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik;136
4;3 Die Revolution von 1918/19 in der Exil-Geschichtskultur;150
5;4 Bundesrepublik Deutschland;164
5.1;Wiederherstellung der Souveränität - 1945-1955;164
5.2;Erweiterung der Perspektiven - 1955-1965;190
5.3;Mehr Demokratie wagen - 1965-1975;223
5.4;Tendenzwende -1975-1989;259
6;5 Deutsche Demokratische Republik;320
6.1;Geschichtspolitik und Geschichtswissenschaft;320
6.2;Historisch-politische Deutungen des Revolutionsgeschehens;328
7;6 Das vereinte Deutschland;371
7.1;Im Zeichen des Sieges - 1990-2007;371
7.2;Die Wiederentdeckung der Revolution - 2008-2010;406
8;7 Grundlegende Werke: Revolutionsdarstellungen in chronologischer Folge;419
9;8 Die deutsche Revolution von 1918/19 - Geschichtskultur, Geschichtspolitik, Geschichtsschreibung;539
10;Nachbemerkung: Wozu Erinnerung an die Revolution 1918/19?;587
11;Literaturverzeichnis;591
12;Personenregister;619


Wolfgang Niess, Südwestrundfunk, Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.