Nieser | Die Dechiffrierung von Helden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Populäres Mittelalter

Nieser Die Dechiffrierung von Helden

Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart

E-Book, Deutsch, Band 1, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Populäres Mittelalter

ISBN: 978-3-8394-4927-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Zu Beginn stand die Frage, was Heldenfiguren über Jahrhunderte hinweg zum Faszinosum macht und warum man sie in vielen Fällen ohne größeren Aufwand identifizieren kann. Für diese Frage konnten sich gleich mehrere Disziplinen begeistern und so entstanden vielfältige Diskurse über Heldenfiguren von mittelhochdeutscher Literatur bis hin zum Serienformat. Die produktiven Ergebnisse dieses Austauschs werden in diesem Band mit Blick auf das Thema ›Helden-Semiotik‹ festgehalten und sollen zum Weiterdenken anregen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Dieser Band verfolgt einen interdisziplinären Ansatz zum Thema Heldenfiguren, der die Interkonnektivität und Intermedialität heldenhafter Inszenierung in unterschiedlichen Kontexten fokussiert. Das bedeutet, dass er literarische Heldenfiguren ebenso wie Serien-, Comic- und Filmhelden in den Blick nimmt. Damit soll er als Auftakt der Reihe ›Populäres Mittelalter‹ als produktiver Beitrag und Ermutigung für eine intermediale Mediävistik verstanden werden.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Der Versuch einer ›Helden-Semiotik‹ stellt die Beschäftigung mit der literarischen wie bildlichen Heldendarstellung ins Zentrum. Insbesondere wird den Fragen nach der soziokulturellen Bedeutung und Inszenierung von (irritierenden) Heldenfiguren und ihrer komplexen Figurenkonstitution nachgegangen. Es geht um eine multidisziplinäre Lesart von Heldenfiguren als Produzenten, Empfänger und Träger charakteristischer Zeichen, deren ›Lesbarkeit‹ ein zentraler Bestandteil ihrer Konzeption ist.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Da das Thema Helden aus einer Vielzahl von Perspektiven und Fachrichtungen aus beleuchtet werden kann und mit soziokulturellem und technischem Fortschritt stetig aktualisiert werden muss, wäre ein Diskurs über Intermedialität innerhalb der germanistischen Mediävistik ebenso wünschenswert wie der Austausch mit der Psychologie, den Medienwissenschaften und den Game Studies.

5. Ihr Buch in einem Satz:

In diesem Sammelband werden unterschiedlichste Heldenfiguren und Heroisierungsstrategien aus interdisziplinärer Perspektive heraus neu beleuchtet.
Nieser Die Dechiffrierung von Helden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Editorial;2
3;Inhalt;5
4;Danksagung;7
5;Einleitung;9
6;I. Helden-Zeichen;23
6.1;Heldengeschrei;25
6.2;Ecke am Zeichenpool – oder: Wie man kein Held wird;49
6.3;Batmans Zeichen;79
7;II. Irritierende Heldenfiguren;103
7.1;Die Dekonstruktion eines Heldenbildes?;105
7.2;Riesen und Helden;123
8;III. Lesbarkeit als (Figuren-)Konzept;141
8.1;WHOever I feel like;143
8.2;Zum Umgang mit einem ungebetenen Gast;171
9;IV. Held, Kunst und Kanon;189
9.1;Leonidas als gezeichneter Held;191
9.2;così heroico – Michelangelos David im Zeichen des Heroischen;209
10;V. Helden als Element (pop-)kultureller Reflexion;227
10.1;»Computerspieler« gegen »Terroristen«;229
10.2;Die Doppelidentität des Helden;249
11;Autorinnen und Autoren;281


Nieser, Florian
Florian Nieser (Dr. phil.) ist Geschäfstführer des Center for Digital Humanities Heidelberg (HCDH) an der Universität Heidelberg. Er schloss sein erstes Staatsexamen in den Fächern Theologie und Germanistik an der Eberhard-Karls Universität in Tübingen ab und wurde dort 2018 in Germanistischer Mediävistik promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind semiotische Codierungen von Heldenfiguren (Heldenepik, höfischer Roman), Dingsemiotik, Game Studies sowie Inter- und Transmedialität.

Florian Nieser (Dr. phil.) ist derzeit wiss. Koordinator des Heidelberg Forum Digital Humanities (HFDH) an der Universität Heidelberg. Er schloss sein erstes Staatsexamen in den Fächern Theologie und Germanistik an der Eberhard-Karls Universität in Tübingen ab und wurde dort 2018 in Germanistischer Mediävistik promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind semiotische Codierungen von Heldenfiguren (Heldenepik, höfischer Roman), Dingsemiotik, Game Studies sowie Inter- und Transmedialität.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.