Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 236 Seiten, mit Online-Service;, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: Edition CIO
Bausteine für ein wirksames IT-Management
Buch, Deutsch, 236 Seiten, mit Online-Service;, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: Edition CIO
ISBN: 978-3-528-05856-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Profitieren Sie von der Praxiserfahrung des Autors - erprobte Wege mit klarem Bezug zur Unternehmenspraxis.
Parallel zum Buch gibt es einen Online-Service mit Informationen zu Foren, Veranstaltungen, Werkzeugen und Frameworks rund um das Thema.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Projektmanagement
Weitere Infos & Material
1 Einführung: Wenn alles einfach funktioniert.- 1.1 Übersicht: Das Wesentliche in Kurzform.- 1.2 Orientierung: Hinweise für den Leser.- 2 Grundlagen: Den Ausgangspunkt finden.- 2.1 Unternehmensarchitektur.- 2.2 IT-Architektur.- 2.3 Architekturmanagement.- 2.4 IT-Architekt.- 2.5 Corporate Governance.- 2.6 IT-Governance.- 2.7 Unternehmensarchitektur als Grundlage der IT-Governance.- 2.8 Aufbau und Nutzung einer Unternehmensarchitektur.- 2.9 Unternehmensarchitektur im IT-Management-Framework.- 3 Ziele: Die richtigen Dinge richtig tun.- 3.1 Nutzenpotenziale einer Unternehmensarchitektur.- 3.2 Effizienz der IT optimieren.- 3.3 Effektivität der IT optimieren.- 3.4 Sicherheit der IT optimieren.- 3.5 Der Zweck: Licht ins Dunkel bringen.- 4 Dokumentation: Unternehmensarchitekturen strukturieren.- 4.1 Anatomie einer Unternehmensarchitektur.- 4.2 Die Geschäftsarchitektur.- 4.3 Die Anwendungsarchitektur.- 4.4 Die Systemarchitektur.- 4.5 Die Anwendungslandschaft.- 5 Analyse: Unternehmensarchitekturen auswerten.- 5.1 Übersicht der Analyseverfahren.- 5.2 Analyse der Abhängigkeiten.- 5.3 Abdeckungsanalyse.- 5.4 Analyse der Schnittstellen.- 5.5 Analyse der Heterogenität.- 5.6 Analyse der Komplexität.- 5.7 Analyse der Konformität.- 5.8 Analyse der Kosten.- 5.9 Analyse des Nutzens.- 6 Planung: Unternehmensarchitekturen konzipieren.- 6.1 IT-Bebauungsplanung.- 6.2 Verwaltung der Unternehmensarchitektur.- 6.3 Planungsszenarien entwickeln.- 6.4 Planungsszenarien bewerten.- 6.5 Bebauungsmaßnahmen planen.- 7 Umsetzung: Unternehmensarchitekturen entwickeln.- 7.1 Strategie in operative Wirklichkeit übersetzen.- 7.2 Strategisches Architekturmanagement aufbauen.- 7.3 Operatives Architekturmanagement aufbauen.- 7.4 Organisation aufbauen.- 7.5 Kosten einer Unternehmensarchitektur.- 7.6Nutzen einer Unternehmensarchitektur.- 7.7 Hilfsmittel: Frameworks und Werkzeuge.- 8 Absicherung: Unternehmensarchitekturentwicklung steuern.- 8.1 Prozesse.- 8.2 Gremien.- 8.3 Messverfahren.- 9 Schluss: Den richtigen Kurs finden.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Abbildungen.- 12 Sachwortverzeichnis.