Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
ISBN: 978-3-658-28860-0
Verlag: Springer
Der Science-Slam ist eine weitverbreitete Form der populären Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Science-Slam-Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit beim Publikum, stehen aber mitunter auch in der Kritik, da die Verbindung von Unterhaltung und Wissenschaftskommunikation als problematisch eingeschätzt wird. Der Band vereint Beiträge, die aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven Science-Slams in den Blick nehmen. Auf diese Weise werden Science-Slams sowohl in ihrer Mikrostruktur analysiert als auch hinsichtlich ihrer Relevanz für die gesellschaftsbezogenen Ziele von Wissenschaftskommunikation beleuchtet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Interview mit Markus Weißkopf.- Produktebene.- Rezeptionsebene.- Gesellschaftliche Ebene.- Rück- und Ausblick.