Buch, Deutsch, Band 56, 327 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g
Vom Hauptschülerwerden zum Hauptschülersein - ein qualitativer Längsschnitt
Buch, Deutsch, Band 56, 327 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-06372-6
Verlag: Springer
Wie erleben Jugendliche den Abstieg in die Hauptschule? Wie orientieren sie sich auf Schule und Bildung und wie verändern sich die Orientierungen in der Schulkarriere? Differenzierte Schülerfallstudien verdeutlichen, dass sich Schüler in einer Ambivalenz zwischen Nähe und Fremdheit zur Schule verorten. Der qualitative Längsschnitt zeichnet eine Entwicklung dieses Spannungsverhältnisses nach und rekonstruiert die Verarbeitungsformen von Schulabstieg und Hauptschulbesuch im Verlauf. Gleichzeitig wird ein Schülerhabitus für die in die Hauptschule abgestiegenen Schüler herausgearbeitet. Die abschließende Diskussion zur Bildungsungleichheit bespricht, inwieweit Schule zur Reproduktion oder Transformation des Schülerhabitus beiträgt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Fragestellung und theoretische Bezugslinien.- Gegenstandsbestimmung.- Forschungsansätze zum Schulformabstieg und Hauptschulbesuch.- Gegenstandsannahmen und methodisches Vorgehen.- Die schul- und bildungsbezogenen Orientierungsrahmen von jugendlichen Schulabsteigern in die Hauptschule: Die Fallstudien.- Fallkontrastierung, Typenbildung und Bearbeitungsformen.- Der Abstieg in die Hauptschule in den schulbezogenen Orientierungen der Jugendlichen – eine abschließende Theoretisierung. Ein Entwurf des Schülerhabitus in die Hauptschule abgestiegener Schüler.