Nieländer / De Luca | Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung | Buch | 978-3-8471-0953-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 009, 232 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 294 g

Reihe: Eckert. Expertise

Nieländer / De Luca

Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung

Forschungsinfrastrukturen und Projekte
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8471-0953-2
Verlag: V&R unipress

Forschungsinfrastrukturen und Projekte

Buch, Deutsch, Band Band 009, 232 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 294 g

Reihe: Eckert. Expertise

ISBN: 978-3-8471-0953-2
Verlag: V&R unipress


Der Einzug digitaler Techniken in die geisteswissenschaftliche Forschung bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Dieser Band beleuchtet, welche Projekte das Georg-Eckert-Institut entwickelt, um die Potentiale der Digital Humanities für die Schulbuchforschung zu erkunden und nutzbar zu machen. Wie werden Daten akquiriert und aufbereitet? Wie Informationen daraus gewonnen? Wie werden diese zugänglich gemacht und zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt? Zu Wort kommen neben den Entwicklerinnen und Entwicklern digitaler Forschungsinfrastrukturen auch diejenigen, die die Anwendungen nutzen.

The arrival of digital technologies in humanities offers both new chances and new challenges. This volume presents projects developed by the Georg-Eckert-Institute to explore and exploit potentials of Digital Humanities for the textbook research. How is data collected and processed? How is information gained? How is it made accessible and available for future use? The volume presents the views of developers of digital infrastructures as well as users of these applications.

Nieländer / De Luca Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nieländer, Maret
Dr. Maret Nieländer koordiniert das Arbeitsfeld Digital Humanities der Abteilung Digitale Informations- und Forschungsinfrastrukturen (DIFI) am Georg-Eckert-Institut und die dort mit geleitete CLARIN-D-Facharbeitsgruppe Geschichte.

De Luca, Ernesto William
Prof. Dr.-Ing. Ernesto William De Luca ist Associate Professor für Computational Engineering an der Guglielmo Marconi Universität Rom, Italien, und Leiter der Abteilung Digitale Informations- und Forschungsinfrastrukturen (DIFI) am Georg-Eckert-Institut.

Schwedes, Kerstin
Dr. Kerstin Schwedes ist Kunsthistorikerin mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Am Georg-Eckert-Institut koordiniert sie das Projekt 'EurViews. Europa im Schulbuch'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.