Niehuss | Familie, Frau und Gesellschaft | Buch | 978-3-525-36058-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 065, 425 Seiten, mit 64 Tab., 22 Grafiken und 6 Abb., Format (B × H): 214 mm x 233 mm, Gewicht: 635 g

Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Niehuss

Familie, Frau und Gesellschaft

Studien zur Strukturgeschichte der Familie in Westdeutschland 1945–1960
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-525-36058-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Studien zur Strukturgeschichte der Familie in Westdeutschland 1945–1960

Buch, Deutsch, Band Band 065, 425 Seiten, mit 64 Tab., 22 Grafiken und 6 Abb., Format (B × H): 214 mm x 233 mm, Gewicht: 635 g

Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-525-36058-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches erlangte die Familie in Deutschland eine nahezu verklärende Bedeutung. Fast jeder hatte Tote und Vermisste zu beklagen, Besitz bedeutete nichts mehr, und die Menschen besannen sich auf die verbliebenen zwischenmenschlichen Beziehungen. In den fünfziger Jahren stabilisierten sich die familiären Verhältnisse, die Phase des wirtschaftlichen Wiederaufbaus mündete in die vollbeschäftigte Wohlstandsgesellschaft der sechziger Jahre.Merith Niehuss untersucht die Familie in der Zeit von 1945 bis 1960 und analysiert ihre soziale und gesellschaftliche Befindlichkeit aus mehreren Blickwinkeln. Sie greift das Phänomen der Wohnraumnot auf und thematisiert die städtebaulichen und architektonischen Konzeptionen in ihrer Wirkung auf die Nachkriegsfamilien. Sie untersucht Art und Verlauf der Erwerbstätigkeit im Leben der Ehefrauen und Mütter und beschreibt ihren Einfluss auf die Institution Familie. Und sie stellt das generative Verhalten der Familien dar und zeigt, dass in den sechziger Jahren eine neue Generation Frauen heranwächst, deren Vorstellung von Familie sich von der ihrer Mütter gänzlich unterscheidet.

Niehuss Familie, Frau und Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologinnen, Religionspädagoginnen, Historikerinnen, an theologischer Frauenforschung und Gender Studies Interessierte.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. theol. Gury Schneider-Ludorff ist Wissenschaftliche Assistentin im Fach Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Jena. Sie wurde 1999 an der Universität Frankfurt a.M. mit dieser Arbeit promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.