Niehr Einführung in die Politolinguistik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8463-4173-5
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Gegenstände und Methoden
E-Book, Deutsch, 191 Seiten
ISBN: 978-3-8463-4173-5
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prof. Dr. Thomas Niehr lehrt Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
1. Einleitung 9
2. Sprache (in) der Politik – Politische Sprache – Politolinguistik 11
2.1 Sprache und Politik 11
2.2 Funktion(en) politischer Sprache 12
2.3 Der Gegenstandsbereich der Politolinguistik 15
2.4 Die Geschichte der Politolinguistik 17
2.4.1 Frühe Studien zur Sprache der NS-Zeit 19
2.4.2 Die Sprache der NS-Zeit in neueren politolinguistischen Studien 27
2.4.3 Frühe Studien zur Sprache in der DDR und der BRD 34
2.4.4 Semantische Kämpfe 41
2.4.5 Neuere Entwicklungen: Multimodale Analysen und (Online-)Diskurse 47
Weiterführende Literatur 61
3. Methoden und Analyseobjekte der Politolinguistik 83
3.1 Die Analyse der Wortebene 64
3.1.1 Politischer Wortschatz 64
3.1.2 Denotation – Konnotation – Deontik 67
3.1.3 Schlagwörter – Fahnenwörter – Stigmawörter 69
3.1.4 Frames 76
3.1.5 Strategien im politischen Sprachgebrauch 80
3.1.6 Begriffe besetzen 87
Weiterführende Literatur 98
3.2 Die Analyse der Textebene 99
3.2.1 Textsorten-Klassifikation 99
3.2.2 Textsorten als „Stolpersteine“ 101
3.2.3 Ausgewählte Textsorten: Parteiprogramme, Parlamentsdebatten 112
3.2.4 Intertextualität 121
Weiterführende Literatur 124
3.3 Die Analyse der Diskursebene 124
3.3.1 Linguistische Diskursanalyse 126
3.3.2 Kritische Diskursanalyse vs. Linguistische Diskursanalyse 133
3.3.3 Die Analyse der diskursrelevanten Lexik 136
3.3.4 Die Analyse der diskursrelevanten Metaphorik 144
3.3.5 Die Analyse der diskursrelevanten Argumentation 151
Weiterführende Literatur 158
4. Aufgaben 161
4.1 Aufgaben zu Kapitel 2 161
4.2 Aufgaben zu Kapitel 3.1 161
4.3 Aufgaben zu Kapitel 3.2 162
4.4 Aufgaben zu Kapitel 3.3 163
5. Lösungshinweise 165
5.1 Lösungshinweise zu 4.1 165
5.2 Lösungshinweise zu 4.2 167
5.3 Lösungshinweise zu 4.3 170
5.4 Lösungshinweise zu 4.4 172
Literatur 175
Sachregister 189