Niedobitek | Das Recht der grenzüberschreitenden Verträge | Buch | 978-3-16-147447-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 66, 536 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 167 mm, Gewicht: 972 g

Reihe: Jus Publicum

Niedobitek

Das Recht der grenzüberschreitenden Verträge

Bund, Länder und Gemeinden als Träger

Buch, Deutsch, Band 66, 536 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 167 mm, Gewicht: 972 g

Reihe: Jus Publicum

ISBN: 978-3-16-147447-7
Verlag: Mohr Siebeck


Seit Jahrzehnten arbeiten Bund, Länder und Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit Nachbarstaaten sowie deren Untergliederungen zusammen. Diese Form nachbarschaftlichen Zusammenwirkens über Staatsgrenzen hinweg wird heute im allgemeinen als 'grenzüberschreitende Zusammenarbeit' bezeichnet. Nachdem lange Zeit die rechtlich unverbindlichen Kooperationsformen ausreichend erschienen, verlangt die Staats- und Verwaltungspraxis - entsprechend der zunehmenden Marginalisierung der Staatsgrenzen - verstärkt nach Möglichkeiten rechtsverbindlicher und somit vertraglicher Gestaltung ihrer grenzüberschreitenden Beziehungen. Der Abschluß grenzüberschreitender Verträge wirft jedoch erhebliche und bis heute nicht hinreichend geklärte rechtliche Schwierigkeiten auf. Dies ist vor allem der Fall, wenn es sich bei den Vertragspartnern nicht um Staaten, sondern um innerstaatliche Körperschaften wie etwa Gemeinden handelt. Eingebettet in die aktuellen Entwicklungen der Staats- und Verwaltungspraxis rekonstruiert Matthias Niedobitek den grenzüberschreitenden Vertragsschluß und überprüft die Möglichkeit grenzüberschreitender Verträge von Bund, Ländern und Gemeinden in den in Betracht kommenden Rechtsordnungen (Völkerrecht, Europäisches Gemeinschaftsrecht, nationales Recht). Abschließend widmet er sich der Übertragung von Hoheitsrechten als der intensivsten Form des grenzüberschreitenden Vertragsschlusses.
Niedobitek Das Recht der grenzüberschreitenden Verträge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Behörden von Bund, Ländern und Gemeinden (insbes. Bundesministerien), entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Niedobitek, Matthias
Geboren 1961; 1980-85 Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin; 1988 zweites jur. Staatsexamen; 1988-92 Wiss. Referent am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; 1992 Promotion; 1992-98 Habilitationsstelle in Speyer; seit 1999 Institutsreferent des Forschungsinstituts; 2000 Habilitation; seit 1996 Lehraufträge an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Matthias Niedobitek: Geboren 1961; 1980-85 Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin; 1988 zweites jur. Staatsexamen; 1988-92 Wiss. Referent am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; 1992 Promotion; 1992-98 Habilitationsstelle in Speyer; seit 1999 Institutsreferent des Forschungsinstituts; 2000 Habilitation; seit 1996 Lehraufträge an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.