Niedersen / Schweitzer | Selbstorganisation. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 311 Seiten

Reihe: Selbstorganisation

Niedersen / Schweitzer Selbstorganisation.

Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 4 (1993). Ästhetik und Selbstorganisation.

E-Book, Deutsch, Band 4, 311 Seiten

Reihe: Selbstorganisation

ISBN: 978-3-428-47813-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



'Selbstorganisation' bezeichnet ein neues Paradigma in den Wissenschaften. Es umfaßt so unterschiedliche Konzepte wie Synergetik, Autopoiese und Chaostheorie. Entstehung und Dynamik von Komplexität bilden den gemeinsamen Problemhorizont. Als offene, innovative Wirklichkeitsbereiche werden Natur, Mensch und Geschichte gleichsam zu Themen der Selbstorganisationsforschung. Insofern leistet dieses neue Paradigma mit seiner Kritik am mechanistischen Weltverständnis und dessen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichem Reduktionismus einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung der kulturwissenschaftlichen Perspektive. Mit der Thematisierung der Geschichtlichkeit und Kontingenz von Denk- und Wissensformen, kommt jene Selbstreflexifität zum Ausdruck, die es zum eigentlichen Paradigma der Moderne werden läßt.
Niedersen / Schweitzer Selbstorganisation. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: W. Welsch, Übergänge - R. E. Zimmermann, Ästhetik der Differenz. Strukturbildung im Weltprozeß - A. K. Treml, Ästhetik der Differenz. Schönheit und Kunst aus konstruktivistischer Sicht - A. Göbel, Friedrich Nietzsche: Physiologisches Kunstprogramm und die Selbstorganisation des Kunstsystems. Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstorganisationsidee - F. Cramer, Schönheit als dynamisches Grenzphänomen zwischen Chaos und Ordnung: ein Neuer Laokoon - J. Wilke, Landscape revisted. Naturästhetik und Selbstorganisation - H.-C. von Dadelsen, Entropie und Systemsprung im musikalischen Organismus. Zur Selbstorganisation rhythmischer Valenzen - H.-G. Bartel / J. Bartel, '. selbst dann bin ich die Welt'. Zur Komplexität und Evolution in 'Tristan und Isolde' von Richard Wagner - H.-J. Krug, Der Schwindel und das Trübe. Dynamische Prinzipien in Ästhetik und Kreativität - A. Nitschke, Alternative Selbstorganisationsmodelle: Der Wandel der Indianer - G. Portele, Kreative Selbstorganisation. Gegenseitige kreative Anpassung von Person und Umwelt - R.-M. E. Jacobi, Die aisthetische Dimension ärztlichen Wissens. Anmerkungen zur Phänomenalität und Wahrnehmung menschlichen Krankseins - G. Wormser, Merleau-Ponty: Die Farbe und die Malerei - U. Niedersen, Ästhetik und Zeit. Wilhelm Ostwald über Kunst - W. Ostwald, Kalik oder Schönheitslehre (Uwe Niedersen)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.