Niedersen / Pohlmann | Selbstorganisation 2 | Buch | 978-3-428-07251-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 283 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Selbstorganisation

Niedersen / Pohlmann

Selbstorganisation 2

Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 2 (1991). Der Mensch in Ordnung und Chaos
1. Auflage 1992
ISBN: 978-3-428-07251-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 2 (1991). Der Mensch in Ordnung und Chaos

Buch, Deutsch, Band 2, 283 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Selbstorganisation

ISBN: 978-3-428-07251-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


'Selbstorganisation' bezeichnet ein neues Paradigma in den Wissenschaften. Es umfaßt so unterschiedliche Konzepte wie Synergetik, Autopoiese und Chaostheorie. Entstehung und Dynamik von Komplexität bilden den gemeinsamen Problemhorizont. Als offene, innovative Wirklichkeitsbereiche werden Natur, Mensch und Geschichte gleichsam zu Themen der Selbstorganisationsforschung. Insofern leistet dieses neue Paradigma mit seiner Kritik am mechanistischen Weltverständnis und dessen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichem Reduktionismus einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung der kulturwissenschaftlichen Perspektive. Mit der Thematisierung der Geschichtlichkeit und Kontingenz von Denk- und Wissensformen, kommt jene Selbstreflexifität zum Ausdruck, die es zum eigentlichen Paradigma der Moderne werden läßt.

Niedersen / Pohlmann Selbstorganisation 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: N. Luhmann, Selbstorganisation und Information im politischen System - A. Ziemke, Selbstorganisation und transklassische Logik - E. J. Brunner / W. Tschacher, Selbstorganisation und die Dynamik von Gruppen. Die systemische Perspektive in der Sozial- und Organisationspsychologie - G. Schiepek / W. Schoppek, Synergetik in der Psychiatrie: Simulation schizophrener Verläufe auf der Grundlage nicht-linearer Differenzgleichungen - R.-M. E. Jacobi, Die Chancen der Krise. Mensch und Kultur im Spannungsfeld von Ordnung und Chaos - J. Bartel / H.-G. Bartel, Der Selbstorganisationsgedanke in Richard Wagners Werk 'Der Ring des Nibelungen' - G. Küppers / R. Paslack, Chaos. Von der Einheit zur Vielheit. Zum Verhältnis von Chaosforschung und Postmoderne - L. Pohlmann / U. Niedersen, Jenseits der linearen Zeit - H. Gebauer, Determinismus versus Konstruktivismus - P. Schuster, Katastrophen, Chaos und Fraktale: Modeströmungen in der Wissenschaft oder Beginn eines Verstehens komplexer Systeme? - M.-L. Heuser-Keßler, Georg Cantors transfinite Zahlen und Giordano Brunos Unendlichkeitsidee - U. Niedersen, Energie, Glück und Autopoiese. Ostwalds Vorstellungen über Transformationen zwischen Energieflüssen und physiologischen sowie psychischen Zusammenhängen - W. Ostwald, Die Technik des Glücks (Ausgewählt, kommentiert und hrsg. von U. Niedersen / H.-J. Krug / L. Pohlmann) - W. Ostwald, Theorie und Technik des Glücks (Ausgewählt, kommentiert und hrsg. von U. Niedersen / H.-J. Krug / L. Pohlmann)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.