Buch, Deutsch, Band 52, 136 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 861 g
Geschichte, Architektur und Archäologie
Buch, Deutsch, Band 52, 136 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 861 g
Reihe: Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
ISBN: 978-3-95755-056-9
Verlag: E. Reinhold Verlag
Insbesondere die Interventionen des 19. Jahrhunderts mit dem Abbruch der Kirche sowie dem späteren Ausbau und der Freistellung des Palas zum Nationaldenkmal haben die architektonische und städtebauliche Situation der Kaiserpfalz verändert und bis heute nachhaltig geprägt. Die Vorstellung mittelalterlicher Königsherrschaft wurde in Goslar im 19. Jahrhundert unter weitestgehendem Verzicht auf die kirchlichen Einrichtungen nachgezeichnet. Die ursprüngliche Goslarer Pfalz mit Stiftskirche wird im Mittelalter eine völlig andere räumliche Wirkung und Anbindung an die Stadtstruktur gehabt haben.
Das vorliegende Buch präsentiert die vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege 2017 – 2019 koordinierten und im deutschsprachigen Raum beinahe einmaligen Forschungen zu Architektur, Baugeschichte und Archäologie dieser hochrangigen kaiserlichen Stiftung sowie die nachfolgende Nutzung des Areals bis in das 20. und 21. Jahrhundert. In ihrer Verbindung aus archäologischer Forschung, mediävistischer und kunstgeschichtlicher Analyse, denkmalpflegerischer Reflexion und städteplanerischer Vision enthält die Publikation eine ungewöhnliche Kombination sehr verschiedener Sichtweisen auf eine bedeutende Stätte der Geschichte. Es ist gelungen, die maßgeblichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im interdisziplinären Diskurs zur Baugeschichte der Stiftskirche für die hier zusammengestellten Beiträge zu gewinnen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Christina Krafczyk: „das Fehlende oder Abhandengekommene“
Michael Geschwinde: Das Projekt St. Simon und Judas
Cord Meckseper: Die ehemalige Goslarer Stiftskirche St. Simon und Judas Heinrichs III. – Zu ihrer frühen Baugeschichte und ihren drei Bronzesäulen
Caspar Ehlers: Das Goslarer Stift St. Simon und Judas (mit Anhang: Königliche Aufenthalte in Goslar im Hochmittelalter)
Bernhard Schroth: Bodenradaruntersuchung der Stiftskirche St. Simon und Judas in Goslar – Möglichkeiten geophysikalischer Prospektion in Kirchen und Klöstern
Markus C. Blaich: Archäologische Forschungen zur Königspfalz Goslar
Christine H. Bauer: Geschichte und Entwicklung des „Domplatzes“ in Goslar
Sandra Morese und Walter Ackers: Stiftsgarten im KaiserpfalzQuartier Goslar – Der Freiraumwettbewerb