Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014)
Buch, Deutsch, 528 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 247 mm, Gewicht: 1143 g
ISBN: 978-3-205-79556-8
Verlag: Böhlau
Der Legende nach war der heilige Koloman ein irischer Königssohn, der im Sommer 1012 während einer Pilgerreise ins Heilige Land in der Gegend von Stockerau als Fremder aufgegriffen und hingerichtet wurde. Das Fehlurteil wurde jedoch durch Wunder offenkundig, weshalb der Babenberger Markgraf Heinrich I. die Überführung von Kolomans Leichnam in die Burg von Melk anordnete. Am 13. Oktober 1014 wurde er dort auf dem Burgberg beigesetzt. Damit stellte man die einem Heiligen gebührende Verehrung sicher und schuf sich gleichzeitig einen „Hausheiligen“, wie es einem großen Adelsgeschlecht geziemte. Die Aufsätze dieses Bandes zeigen die Verehrung Kolomans durch die Klostergemeinschaft, die Bewohner der umliegenden Regionen und die Landesfürsten. Das Kloster Melk hält bis heute an der Verehrung des Heiligen fest, dem es zu einem wesentlichen Teil seine Existenz verdankt. Pilger aus ganz Europa kommen nach Melk.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort
Vorwort
Meta Niederkorn-Bruck
Ein Heiliger unterwegs in Europa.
Das Koloman-Gedächtnis in den Kalendern des 12. bis 21. Jahrhunderts
Ernst Bruckmüller
Österreich.
Ein Begriff im Wandel der Zeit vom 10. bis 20. Jahrhundert
Rainald Dubski
Das Heilige Römische Reich und seine Nachbarn um 1000 n. Chr
Ernst Lauermann
Ein frühungarischer Reiter aus Gnadendorf, Niederösterreich
Andreas Bihrer
Heilige und Helden in der Chronik Thietmars von Merseburg
Udo Fischer
Bischof Altmann von Passau (1010/1020 –1091)
David Merlin
Die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des heiligen Koloman.
Kompositionsoriginalität und schriftliche Überlieferung in Melk (11.–16. Jh.)
Christine Glassner
Literarische Transformationen des Heiligen.
Die mittelalterlichen Legenden von Coloman
Gottfried Glassner OSB
Koloman und Melk.
Eine „Beziehungsgeschichte“ zwischen Aufbruch und Ankunft
Dagmar Ó Riain-Raedel
St. Koloman.
Der Heilige aus Irland?
Alois Schmid
Der heilige Koloman in Bayern
Michael Grünbart
Was bringt man aus dem Heiligen Land mit?
Erinnerungen, Andenken und Spolien aus dem byzantinischen Osten
Thomas Schilp
Reinoldus.
Die mittelalterliche Stadt Dortmund und ihr heiliger Patron
Elisabeth Klecker
Heilige und Humanisten in Konkurrenz.
Johannes Stabius’ Einblattdruck zu Ehren des heiligen Koloman (1513)
Klaus Lohrmann
Vornbacher und Babenberger. Die Beziehungen der Grafen von Vornbach zu Melk im 11. und 12. Jahrhundert
Werner Telesko
Der Koloman-Altar in der Stiftskirche Melk.
Typus und Programm
Ralph Andraschek-Holzer
Melk-Ansichten aus dem 18. Jahrhundert.
Signifikanz für eine Epoche
Kathrin Pallestrang
Heiligenverehrung und Politik.
Grundsätzliches und Beispielhaftes aus kulturwissenschaftlicher Sicht
Andreas Zajic
Von echten Gräbern und fiktiven Inschriften.
Die Rolle der Babenbergergrablege für die Selbstvergewisserung des
Melker Konvents in Mittelalter und Früher Neuzeit
Edeltraud Ambros
Verehrung, Kult und Brauchtum.
Koloman – ein Heiliger als Forschungsgegenstand der Volkskunde
Andrea Longoni-Hötschl
Wallfahrt und Kult.
Eine Umsetzung im Geschichtsunterricht der Gegenwart
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Orts- und Personenregister