Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 340 g
Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 340 g
ISBN: 978-3-0340-1121-1
Verlag: Chronos
Mit dem Bau des Stadthauses durch den Architekten Gottfried Semper erhielt Winterthur um 1870 ein Gebäude, das zu den grossen Würfen der damaligen Architektur zählt. Bürgerpalast, Tempel der Demokratie und Kunstwerk, steht das Stadthaus nicht nur für lokalpolitische Ambitionen, sondern auch für einen kulturellen Anspruch, der weit über Winterthur hinausreichte und durch Semper personifiziert wird. Das Stadthaus und sein Umfeld passen in eine Zeit, die von Aufbruchstimmung geprägt war. Auch Winterthur erlebte in den Jahrzehnten nach 1850 einen Wandel, der von Bevölkerungswachstum, einem Bauboom und der Neuordnung des Gemeinwesens begleitet wurde.
Der Architekt Gottfried Semper oder der Komponist Richard Wagner stehen für zahlreiche Personen, ohne deren Mitwirken die Modernisierung der Schweiz wohl anders verlaufen wäre. Der Einfluss deutscher Bürger, die in die Schweiz, nach Zürich und nach Winterthur kamen, neue Ideen mitbrachten und sich aktiv an Neuerungen beteiligten, ist wenig bekannt. Der Sammelband greift die zürcherisch-deutschen Beziehungen im 19. Jahrhundert auf und zeigt deren Bedeutung für Winterthur.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grenzüberschreitungen
Georg Kreis: Der deutsche Aufbaubeitrag an die Schweiz von 1848
Sebastian Brändli: Deutsche Initialzündungen für die Zürcher Universität
Roberto Bernhard: Sempers Denkmal freiheitsbewegter Zeit. Deutsche Lotsen des hiesigen Liberalismus
Taktstock, Reissbrett und Druckerpresse – kulturelle Beziehungen
Martin Frölich: Gottfried Semper und Richard Wagner. Theaterfreundschaft und Freundschaftstheater
Laurenz Lütteken: Wagner und Zürich
Gertrud Muraro: Wagner und Winterthur
Katharina Schneider: Das Literarische Comptoir in Zürich und Winterthur. Ein politischer Verlag zwischen den Fronten.
Winterthurer Stadtgeschichten
Peter Niederhäuser: Eine Stadt im Wandel. Winterthur vor 150 Jahren
Cristina Mecchi: Wilhelm Bareiss. Ein Stadtbaumeister im aufstrebenden Winterthur
Adrian Knoepfli: '… wird nur den Schwindel vermehren'. Die Gründung der Bank in Winterthur
Nanina Egli: Das 600-Jahr-Jubiläum vom 22. Juni 1864. Als Habsburger kostümierte Winterthurer feiern den Aufbruch in die Zukunft
Andres Betschart: Eine Stadt im Aufbruch. Winterthurer Fotografien aus den 1860er- und 70er-Jahren