Buch, Deutsch, Band 77, 258 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
Buch, Deutsch, Band 77, 258 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
ISBN: 978-3-0340-0719-1
Verlag: Chronos
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Karl von Habsburg: Zum Geleit
Peter Niederhäuser: 'Erbfeindschaft', Konkurrenz oder gemeinsame Wurzeln? Habsburgisch-eidgenössische Geschichte(n) im Spätmittelalter
Formen und Symbole von Herrschaft
Bruno Meier: Habsburger und Eidgenossen im Mittelalter. Versuch einer Periodisierung
Harald Derschka: Das Hochstift Konstanz und Rudolf von Habsburg
Werner Wild: Habsburger und Burgenbau in den 'Vorderen Landen'
Benedikt Zäch: Habsburgische Münzprägung und Münzpolitik in den Vorlanden um 1400
Christian Sieber: 'On the Move'. Das Itinerar der Herzöge Leopold IV. und Friedrich IV. von Österreich von der Schlacht bei Sempach (1386) bis zur Aussöhnung mit König Sigmund (1418)
Roland Gerber: Erobert, entführt und makuliert. Das vorländische Archiv der Herzöge von Österreich als Herrschaftsinstrument und Kriegsbeute
Fürsten und Gefolgsleute
Alois Niederstätter: Princeps Suevie et Alsacie. Herzog Rudolf IV. von Österreich und die habsburgischen Vorlande
Manfred Hollegger: Maximilian I. und die Eidgenossen
Peter Niederhäuser: Adel und Habsburg – habsburgischer Adel? Karrieremöglichkeiten und Abhängigkeiten im späten Mittelalter
André Gutmann: Exponenten der Teilung – Instrumente der Versöhnung? Die Schenken und Truchsesse von Habsburg zwischen den Linien Habsburg und Habsburg-Laufenburg in der Mitte des 13. Jahrhunderts
Nathalie Kolb Beck: Hans Lanz von Liebenfels. Eine Diplomatenkarriere im 15. Jahrhundert
Erinnerungskulturen
Claudia Moddelmog: Stiftung als gute Herrschaft. Die Habsburger in Königsfelden
Rainer Hugener: Umstrittenes Gedächtnis. Habsburgisches und eidgenössisches Totengedenken nach der Schlacht bei Sempach
Martina Huggel: Die Grabkapelle der Herren von Hallwyl in der Kirche Seengen. Erinnerungskultur eines Schweizer Adelsgeschlechts