Niederbacher SJ / Leibold | Theologie als Wissenschaft im Mittelalter | Buch | 978-3-402-06558-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten

Niederbacher SJ / Leibold

Theologie als Wissenschaft im Mittelalter

Texte, Übersetzungen, Kommentare. Ein Studienbuch
Erscheinungsjahr 2006
ISBN: 978-3-402-06558-7
Verlag: Aschendorff

Texte, Übersetzungen, Kommentare. Ein Studienbuch

Buch, Deutsch, 332 Seiten

ISBN: 978-3-402-06558-7
Verlag: Aschendorff


Hat die Theologie Platz neben den profanen Wissenschaften und der Philosophie? Ist Theologie überhaupt eine Wissenschaft? Ist sie eine theoretische Wissenschaft oder will sie Orientierung bieten für das Leben? Wie kann man argumentieren, wenn es um religiöse Überzeugungen geht? Welche Rolle spielen dabei die Affekte?

Die Theologen im 13. Jahrhundert beginnen, sich mit derartigen Fragen auseinander zu setzen. Dabei sehen sie sich einem erhöhten Selbstbewusstsein der Philosophen gegenüber und merken: Theologie, die sich an der Universität behaupten will, muss hohe wissenschaftliche Anforderungen erfüllen.
Dieses Buch vereinigt eine Sammlung von lateinischen Texten, deutschen Übersetzungen und Kommentierungen, an denen man die Entwicklung der theologischen Wissenschaftslehre im 13. Jahrhundert verfolgen kann und gibt Denkanstöße zur Positionierung der Theologie unter den Wissenschaften heute.

Niederbacher SJ / Leibold Theologie als Wissenschaft im Mittelalter jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.