E-Book, Deutsch, 249 Seiten
Reihe: ISSN
Niederbacher / Runggaldier Die menschliche Seele
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032480-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Brauchen wir den Dualismus?
E-Book, Deutsch, 249 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-032480-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dualistische Ansichten über den Menschen galten bis vor kurzem als veraltet oder gar als tot. In neuester Zeit sind sie aber von namhaften Philosophen zu neuem Leben erweckt worden. Warum vertreten sie dualistische Positionen? War Platon Dualist? Brauchte Aristoteles einen Dualismus? Müssen Christen, die an die Auferstehung glauben, den Menschen dualistisch deuten? Gibt es eine aristotelische Mittelposition zwischen Naturalismus und Dualismus? Teilen Naturalisten und Dualisten ein problematisches Körperverständnis? Antworten auf diese Fragen finden Sie in den Beiträgen des vorliegenden Buches.
Mit Beiträgen von Eleonore Stump, Richard Swinburne, Uwe Meixner, Edmund Runggaldier, Bruno Niederbacher, Josef Quitterer, Anselm Winfried Müller, Michael Bordt, Uwe Voigt, Marianne Schark, Michael-Thomas Liske.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Autoren;7
2;Vorwort;9
3;Einleitung;11
4;The Indispensability of the Soul;19
5;Wodurch ich ich bin –Eine Verteidigung des Substanzdualismus;41
6;Ich bin keine geistige Substanz;61
7;Der neue Person-Begriff: Dualistischer Wolfim bioethischen Schafspelz;75
8;Metaphysischer und anthropologischerDualismus in Platons Phaidon;99
9;Wozu brauchte Aristoteles den Dualismus?Oder: Warum sich der aktive Geist nichtnaturalisieren lässt;117
10;Resurrection, Reassembly,and Reconstitution: Aquinas on the Soul;153
11;Der aristotelische Begriff des Lebewesens;175
12;Läßt sich eine aristotelische Zwischenpositionzwischen Dualismus undPhysikalismus konzipieren?*;197
13;The Aristotelian Alternativeto Functionalism and Dualism;221