Zum Stand der aktuellen Globalisierungsdebatte
Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
ISBN: 978-3-531-15166-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Globalisierung und Langsicht.- Globalisierung und Langsicht.- Weltgesellschaft, Nationalstaat und Herrschaft.- Globalismus und Weltgesellschaft.- Globaler Wandel: Nationalstaaten und nationale Gesellschaften unter Druck.- Der Nationalstaat und das internationale Flüchtlingsregime: Perspektiven der Herrschaft im Flüchtlingslager.- Weltkultur, Ökonomie, Sozial- und Bildungspolitik.- Globalisierungskritik und Weltkultur.- Kritiker, Gegner, Nutznießer: Die Rahmenbedingungen des ökonomischen Globalisierungsprozesses in Indien.- Wohlfahrtsglobalisierung: Wie Sozialpolitik die Globalisierungskritik unterläuft.- Bildungsmonitoring in der Globalisierung der Bildungspolitik.- Attac, Weltsozialforum und Amerikanisierungskritik.- Globalisierung und kein Ende? Zur Problemkonstruktion der neuesten sozialen Bewegung.- Strategien und Dilemmata globalisierungskritischer Bewegungen am Beispiel des Weltsozialforums — oder: was hat Nicos Poulantzas in Caracas zu tun?.- Amerikanisierungskritik und Globalisierung: Das Fallbeispiel Südkoreas.- Wirtschaftseliten, extreme Rechte und Globalisierungskritiker.- Globalisierung, Wirtschaftseliten und soziale Verantwortung.- Die extreme Rechte als globalisierungskritische Bewegung?.- Globalisierungskritiker in Deutschland: Zwischen moralisch ambitionierter Kritik und professionalisierter politischer Arbeit.