Niederacher | Eigentum und Geschlecht | Buch | 978-3-205-78751-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 020, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: L'Homme Schriften

Niederacher

Eigentum und Geschlecht

Jüdische Unternehmerfamilien in Wien (1900-1960)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-205-78751-8
Verlag: Böhlau

Jüdische Unternehmerfamilien in Wien (1900-1960)

Buch, Deutsch, Band Band 020, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: L'Homme Schriften

ISBN: 978-3-205-78751-8
Verlag: Böhlau


Die Studie untersucht, wie Männer und Frauen aus jüdischen Mittelschichtsfamilien in Wien – durch Erbschaft, Heirat und unternehmerisches Handeln – Vermögen erwerben konnten. Es zeigt sich, dass das Geschlecht einer Person nicht nur die Höhe ihres Vermögens, sondern auch dessen Zusammensetzung beeinflusste. So hatten Männer mehr von ihrem Geld in Wertpapieren angelegt als Frauen, die eher Immobilien besaßen. Neben der Vermögensbildung selbst und dem Umgang mit Vermögen werden in diesem Buch Eigentumsverluste durch die nationalsozialistische Verfolgung sowie Restitutions- und Entschädigungsmaßnahmen in der frühen Zweiten Republik mit Geschlecht als zentraler Kategorie analysiert.

Niederacher Eigentum und Geschlecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil
1. Einleitung
Vermögensstrukturen als Genderfrage

Untersuchungsgruppe
Juden/Jüdinnen

Zur Theorie von ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital

Untersuchungsfelder

Ehe als vermögensrelevanter Faktor

Erbschaften

1938

Restitution nach 1945

Rechtliche Grundlagen

Bezeichnungen: Kaufmann und Handelsfrau

Zahlen und Währungsangaben
Dank

2. Quellen

Sample

Die Datenbank

Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde Wien

Verlassenschaftsakten

Handelsregister

Akten der Vermögensverkehrsstelle

Zweiter Teil
1. Das ökonomische Subjekt - UnternehmerInnen

Die Bevölkerungs- und Beschäftigungsstruktur in der Zwischenkriegszeit

Geschlecht als Kategorie in der Geschäftswelt des beginnenden 20. Jahrhunderts

Berufsstruktur der jüdischen Bevölkerung

Bildungskapital

Berufskarrieren im Vergleich

Die Geschwister Hofmann: Akademikerinnen, Künstler und UnternehmerInnen

Die Schwestern Wollner: Handelsfrau, Ehefrau, Kleinunternehmerin

2. Ehe, Vermögen und Geschäft

Verwandtschaften und Unternehmensnetzwerke

Eheband - Geschäftsverbindung

Firmennamen

Ehepaar und Compagnie

Das Heiratsgut

Das Heiratsgut als Geschäftsgrundlage

3. Transmissionen - Tradierung von Vermögen und Kapital

Das österreichische Erbrecht

Das Ehegattenerbrecht

Vermögen durch Erben - Immobilien

Familienunternehmen

Unternehmensnachfolge

Dritter Teil
1. Statistiken des "Jüdischen"

Statistische Erhebungen von Juden, Jüdinnen und ihrem Vermögen

Gesetzliche Definitionen ab 1938

Die Vermögensverkehrsstelle

Exkurs: Die Ausstellung "Die Entjudung der Wirtschaft in der Ostmark"

2. Das 1938 angemeldete Vermögen

Gesamtvermögen
Grundvermögen

Betriebsvermögen

Finanzkapital

Wertpapiere

Bankguthaben

Versicherungen

Sachwerte: Schmuck, Luxusgegenstände, Kunst

Kapitalforderungen

3. Entziehung, Verlust und Verfolgung

Vermögensentzug als Bestandteil der NS-Ideologie

Limitierte Handlungsspielräume der Betroffenen

Die Israelitische Kultusgemeinde

Mischehen - ein Beispiel geschlechterspezifischer Verfolgung

Beispiel einer Mischehe: Die Neumanns

4. Restitution und Entschädigung

Rechtliche Rahmenbedingungen

Restitution und Entschädigung in Sample I

Restitutionsergebnisse nach AntragstellerInnen

Restitutionsergebnisse nach Vermögen und Vermögensarten

Restitution von Liegenschaften

Restitution von Unternehmen

Restitution und Entschädigung von Finanzkapital

Zum Symbolwert des Eigentumsverlustes

Vierter Teil
Eine Fallgeschichte

Familie und Geschäft

Heiraten

Erbschaften

Nationalsozialismus - Vermögensentzug

"Arisierung" des Unternehmens

Zwangsverkauf des Hauses Billrothstraße 4

Emigration

Rückkehr

Restitution und Entschädigung

Restitution des Hauses Billrothstraße 4

Entschädigungsanträge und -zahlungen

Fünfter Teil
Conclusio

Handlungsspielräume durch Vermögen

Das Heiratsgut

Vermögensstrukturen

Nationalsozialistischer Vermögensentzug

Restitution nach 1945

Anhang
Literatur

Gedruckte Quellen

Quellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis


Niederacher, Sonja
Sonja Niederacher ist Historikerin und Provenienzforscherin im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur und der Leopold Museum-Privatstiftung, Wien.

Sonja Niederacher ist Historikerin und Provenienzforscherin im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur und der Leopold Museum-Privatstiftung, Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.