E-Book, Deutsch, Band 37, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Germanistische Arbeitshefte
Niebaum / Macha Einführung in die Dialektologie des Deutschen
2., neubearbeitete Auflage Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-091654-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 37, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Germanistische Arbeitshefte
ISBN: 978-3-11-091654-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die Dialektologie des Deutschen" verfügbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Dialektologie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;11
2;Verzeichnis der Abbildungen;13
3;I. Zur Gegenstandsbestimmung der Dialektologie;19
4;1. Bezeichnungs- und Bedeutungsgeschichte zentraler Kategorien;19
5;2. Kleiner systematischer Abriss wichtiger Grundbegriffe;23
6;II. Dialektologische Arbeitsverfahren;29
7;1. Voraussetzungen;29
8;1.1. Anforderungen an das Korpus;29
9;1.2. Anforderungen an die Gewährsleute;30
10;1.3. Anforderungen an die Exploratoren;31
11;2. Datenerhebung;32
12;2.1. Beobachtung;32
13;2.2. Befragung;33
14;3. Transkription;36
15;4. Datenpräsentation;39
16;4.1. Ältere vergleichende Sammlungen;39
17;4.2. Dokumentarische Präsentation;41
18;4.3. Kartographische Präsentation;43
19;4.4. Monographie;53
20;4.5. Wörterbuch;54
21;5. Computative Verfahren;57
22;5.0. Allgemeines;57
23;5.1. Computative Lexikographie;58
24;5.2. Computative Sprachkartographie;61
25;5.3. Dialektometrische Verfahren;65
26;5.4. Dialektalitätsmessung;66
27;III. Wege und Schwerpunkte der deutschen Dialektologie;69
28;1. Die Anfänge der Dialektologie;69
29;1.1. ‚Vor- und frühwissenschaftliche‘ Beschäftigung mit mundartlichem Wortschatz: Idiotismensammlungen / Idiotika;69
30;1.2. Begründung der wissenschaftlichen Dialektologie im 19. Jahrhundert: Johann Andreas Schmeller;73
31;2. Herausbildung und Entwicklung der Dialektgeographie: Die ,Marburger Schule‘;76
32;2.1. Deutscher Sprachatlas (DSA);76
33;2.2. Deutscher Wortatlas (DWA);83
34;2.3. Digitaler Wenker-Atlas (DiWA);86
35;3. Linguistisierung der Dialektologie;88
36;3.0. Allgemeines;88
37;3.1. Strukturelle Dialektologie;89
38;3.2. Möglichkeiten und Grenzen einer generativen Dialektologie;94
39;4. Dialekteinteilung;98
40;4.0. Allgemeines;98
41;4.1. Ältere Gliederungen der deutschen Mundarten;100
42;4.2. Strukturelle Dialekteinteilung im Niederdeutschen;103
43;4.3. Dialektometrische Dialekteinteilung am Beispiel des Projekts „Rheinische Wortgeographie“;107
44;4.4. Ansätze einer Dialekteinteilung auf der Basis phonetischer Distanzmessung;113
45;5. Interpretation von Dialektgrenzen I: Die extralinguistische Methode am Beispiel der ostmitteldeutschen Dialektlandschaft;117
46;5.0. Allgemeines;117
47;5.1. Koinzidenz von Dialekt- und (alten) Verkehrsscheiden;119
48;5.2. Mischgebiete;119
49;5.3. Enklaven;121
50;5.4. Weitere geographische Verbreitungsbilder dialektaler Befunde;121
51;5.5. Staffellandschaft;123
52;5.6. Heranziehung historischen Sprachmaterials;125
53;6. Interpretation von Dialektgrenzen II: Die intralinguistische Methode am Beispiel der ostschweizerischen Vokalspaltung;126
54;6.0. Allgemeines;126
55;6.1. Koinzidenz von Isoglossen;127
56;6.2. ,Narben‘;130
57;7. Dialektlexikographie am Beispiel des „Thüringischen Wörterbuchs“;132
58;7.0. Allgemeines;132
59;7.1. Materialgrundlage;133
60;7.2. Lemmaansatz;135
61;7.3. Anordnung der Stichwörter;135
62;7.4. Verbreitungsangaben;136
63;7.5. Wörterbuchartikel;137
64;7.6. Artikelvernetzung;141
65;8. Zweidimensionale Dialektgeographie am Beispiel des „Mittelrheinischen Sprachatlasses“ (MRhSA);143
66;8.0. Allgemeines;143
67;8.1. Forschungsziel;144
68;8.2. Kontrastive Sprachkartographie;145
69;8.3. Kontrastive Interpretation einer MRhSA-Karte;145
70;8.4. Dialektalitätsareale;148
71;9. Dialektsyntaxgeographie am Beispiel des „Syntaktischen Atlasses der deutschen Schweiz“ (SADS);149
72;9.0. Allgemeines;149
73;9.1. Zum Problem der Erhebung dialektaler Syntax;150
74;9.2. Der „Syntaktische Atlas der deutschen Schweiz“ (SADS);151
75;9.3. Zur Geographie des Anschlusses finaler Infinitive;155
76;10. Historische Dialektgeographie am Beispiel des „Historischen Südwestdeutschen Sprachatlasses“ (HSS);159
77;10.0. Allgemeines;159
78;10.1. Historische Sprachdaten;160
79;10.2. Anlage des HSS;162
80;10.3. Besprechung einer HSS-Karte;164
81;11. Areale Alltagssprachenforschung;166
82;11.0. Allgemeines;166
83;11.1. Erste Ansätze: „Wortatlas der deutschen Umgangsprachen“ (WDU);167
84;11.2. Soziolinguistisch verschränkt: „Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen“ (WSAH);174
85;11.3. Regionale Sprachfärbung: „Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland“ (AASD);176
86;12. Synchrone gesellschaftsbezogene Dialektologie;179
87;12.1. Skizze des Forschungshorizonts;179
88;12.2. Dialekte in ihrer sozialen und situativen Bindung;181
89;12.3. Dialekte in ihrer gesellschaftlichen Bewertung;207
90;13. Angewandte Dialektologie;221
91;13.1. Dialekt und Schule;221
92;13.2. Dialekt und Medien;230
93;IV. Die deutschen Dialektgebiete im Überblick;235
94;1. Vorbemerkungen;235
95;2. Überblick über die deutschen Dialektgebiete;238
96;3. Textproben;241
97;V. Auswahlbibliographie;244
98;Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur;244
99;Bibliographie;246