E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Grundthemen Philosophie
Nida-Rümelin / Rath / Schulenburg Risikoethik
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-021998-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Grundthemen Philosophie
ISBN: 978-3-11-021998-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der rationale Umgang mit Risiko ist ein allgegenwärtiges Thema in modernen Gesellschaften, und die Implikationen konkreter Risikopraxen sind nicht mehr nur im Umgang mit Hochtechnologien Gegenstand zeitgenössischer ethischer Debatten. Die Fruchtlosigkeit bisheriger Ansätze einer umfassenden und kohärenten Risikopraxis verdankt sich zum Teil bereits den Unklarheiten auf der begrifflichen Ebene. Aus diesem Grund klären die Autoren zunächst ausführlich die relevanten Begriffe und Handlungssituationen im Umgang mit Risiko und analysieren die zentralen Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis. Im Anschluss werden die maßgeblichen entscheidungstheoretischen Kriterien im Umgang mit Risiko dargestellt und im Hinblick auf die jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert. Der konstruktive Teil dieses Bandes zielt auf die Entwicklung einer Perspektive der Risikoethik, die auch Individualrechte und Gerechtigkeit berücksichtigt und zugleich anschlussfähig ist gegenüber der zeitgenössischen Entscheidungs- und Spieltheorie. Über eine kontraktualistische Konkretisierung wird zudem die politische Relevanz dieses risikoethischen Ansatzes aufgezeigt.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;1. Teil: Zur Begrifflichkeit;11
2.1;1. Risiko und verwandte Begriffe;13
2.1.1;1.1 Risiko;13
2.1.2;1.2 Unsicherheit und Ungewissheit;16
2.1.3;1.3 Eintrittswahrscheinlichkeit;19
2.1.4;1.4 Schäden;26
2.1.5;1.5 Weitere Begriffe im Umfeld von Risiko;29
2.2;2. Risikosituationen;33
2.2.1;2.1 Risiko plus Risikokonstellation;33
2.2.2;2.2 Individuelle Risikosituationen: Risikosituationen ohne Externalitäten;34
2.2.3;2.3 Soziale Risikosituationen: Risikosituationen mit Externalitäten;38
2.2.4;2.4 Triviale Risikosituationen;53
2.2.5;2.5 Katastrophale Risikosituationen;56
2.2.6;2.6 Kombination von Risikosituationen;61
2.3;3. Paradigmen der Risikopraxis;63
2.3.1;3.1 Das konsequentialistische Paradigma;65
2.3.2;3.2 Das postmodern-subjektivistische Paradigma;68
2.3.3;3.3 Das partizipatorische Paradigma;71
3;2. Teil: Entscheidungstheoretische Kriterien rationaler Risikopraxis;79
3.1;4. Das Bayes’sche Kriterium;81
3.1.1;4.1 Das Grundmodell Bayes’scher Entscheidungstheorie;81
3.1.2;4.2 Begriffliche Präzisierung: Nutzen und Wahrscheinlichkeit;86
3.1.3;4.3 Vom Bayes’schen Grundmodell zum modernen rational choice-Paradigma;90
3.1.4;4.4 Risikobezogene Anwendungsfälle Bayes’scher Entscheidungstheorie;93
3.2;5. Weitere Entscheidungskriterien im Umgang mit Unsicherheit;101
3.2.1;5.1 Das Maximin-Kriterium;103
3.2.2;5.2 Das Hurwicz-Kriterium;107
3.2.3;5.3 Das Laplace-Kriterium;109
3.2.4;5.4 Das Minimax-Verlust-Kriterium;110
3.2.5;5.5 Bootstrapping;111
3.2.6;5.6 Zufallsprinzip;111
3.3;6. Das Prinzip der Vorsicht (Precautionary Principie);113
3.3.1;6.1 Der politische Charakter des Precautionary Principle;113
3.3.2;6.2 Verantwortungsethische Risikooptimierung;115
3.3.3;6.3 Varianten des Precautionary Principle;126
3.3.4;6.4 Kritik am Precautionary Principie;127
4;3. Teil: Ethische Kriterien der Risikopraxis;131
4.1;7. Kritik des Konsequentialismus;133
4.1.1;7.1 Konsequentialismus in Rationalitätstheorie und Ethik;134
4.1.2;7.2 Scheitern des ethischen Konsequentialismus;138
4.2;8. Eine deontologische Perspektive in der Risikoethik;143
4.2.1;8.1 Konsequentialismus in der zeitgenössischen Risikopraxis;144
4.2.2;8.2 Ethische Defizite konsequentialistischer Risikooptimierung;151
4.2.3;8.3 Möglichkeiten und Grenzen deontologischer Risikoethik;159
4.3;9. Kohärentistische Integration: Deontologie und Optimierung;169
4.3.1;9.1 Zwei normative Grundorientierungen der Risikopraxis;169
4.3.2;9.2 Inkohärenzen der zeitgenössischen Risikopraxis;170
4.3.3;9.3 Die rationale Vermittlung deontologischer und konsequentialistischer Handlungsgründe;173
5;4. Teil: Kontraktualistische Konkretisierung;185
5.1;10. Kontraktualismus und Deontologie;187
5.1.1;10.1 Der Vertragsgedanke in politischer Theorie und Ethik;187
5.1.2;10.2 Die vertragstheoretische Konzeption Thomas Scanlons;190
5.1.3;10.3 Merkmale einer adäquaten Konzeption normativer Vertragstheorie;195
5.2;11. Kontraktualistisch begründete Risikopraxis;201
5.2.1;11.1 Der normative Gehalt eines kontraktualistischen Kriteriums der Handlungsbeurteilung;201
5.2.2;11.2 Risikoethische Implikationen des Kontraktualismus;205
5.3;12. Strukturen legitimer Risikooptimierung;221
5.3.1;12.1 Defizite einer identitären Konzeption der Demokratie;223
5.3.2;12.2 Eine strukturelle Konzeption kollektiver Rationalität;226
5.3.3;12.3 Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Risikooptimierung;231
6;Nachwort: Das Beispiel Fukushima;237
7;Anmerkungen;249
8;Literaturverzeichnis;267
9;Sachregister;277
10;Personenregister;281