Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 9 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 392 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 9

1974
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1974
ISBN: 978-3-7873-2938-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1974

E-Book, Deutsch, Band 9, 392 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-2938-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



TEXTE UND DOKUMENTE Hegels Notizen zum absoluten Geist. Eingeleitet und herausgegeben von Helmut Schneider – Ein Brief von Schelling an Steffens über Naturphilosophie. Mitgeteilt und erläutert von Klaus Düsing – Friedhelm Nicolin. Aus Schellings und Hegels Disputatorium im Winter 1801/02. Ein Hinweis. – Hegels Haushaltsbuch von 1831. Mitgeteilt und erläutert von Friedhelm Nicolin ABHANDLUNGEN Otto Pöggeler. Hegels praktische Philosophie in Frankfurt – Stanley Rosen. Self-consciousness and self-knowledge in Plato and Hegel – Pierre-Jean Labarrière. La Phénoménologie de l'Esprit comme discours systématique: histoire, religion et science – Ludwig Siep. Der Kampf um Anerkennung. Zu Hegels Auseinandersetzung mit Hobbes in den Jenaer Schriften – Rolf P. Horstmann. Über die Rolle der bürgerlichen Gesellschaft in Hegels politischer Philosophie LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1972

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 9 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Hegels Notizen zum absoluten Geist. Eingeleitet und herausgegeben von Helmut Schneider (Bochum);9
3.2;Ein Brief von Schelling an Steffens über Naturphilosophie. Mitgeteilt und erläutert von Klaus Düsing (Bochum);39
3.3;Friedhelm Nicolin (Bonn): Aus Schellings und Hegels Disputatorium im Winter 1801/02. Ein Hinweis;43
3.4;Hegels Haushaltsbuch von 1831. Mitgeteilt und erläutert von Friedhelm Nicolin (Bonn);49
4;Abhandlungen;73
4.1;Otto Pöggeler (Bochum): Hegels praktische Philosophie in Frankfurt;73
4.2;Stanley Rosen (State College, PA): Self-consciousness and self-knowledge in Plato and Hegel;109
4.3;Pierre-Jean Labarrière (Paris): La Phénoménologie de l'Esprit comme discours systématique: histoire, religion et science;131
4.4;Ludwig Siep (Freiburg): Der Kampf um Anerkennung. Zu Hegels Auseinandersetzung mit Hobbes in den Jenaer Schriften;155
4.5;Rolf P. Horstmann (Bielefeld): Über die Rolle der bürgerlichen Gesellschaft in Hegels politischer Philosophie;209
5;Literaturberichte und Kritik;241
5.1;Ist Hegels Rechtsphilosophie das Produkt der politischen Anpassung eines Liberalen? - G. W. F. Hegel: Vorlesungen über Rechtsphilosophie 1818—1831. Hrsg. v. K.-H. Ilting. Band 1 (Rolf P. Horstmann, Bielefeld);241
5.2;M. Riedel: Bürgerliche Gesellschaft und Staat bei Hegel (Manfred Baum, Bochum);253
5.3;F. G. Nauen: Revolution, idealism and human freedom; Sh. Avinieri: Hegel's theory of the modern state (Otto Pöggeler, Bochum);258
5.4;H. S. Harris: Hegel's development (Kenley Dove, New Haven);267
5.5;H. H. Ottmann: Das Scheitern einer Einleitung in Hegels Philosophie (Wolfgang Bonsiepen, Bochum);272
5.6;R. Valls Plana: Del yo al nosotros. Lectura de la Fenomenologia del Espiritu de Hegel (Mariano Alvarez-Gómez, Bonn);275
5.7;H.-G. Gadamer, M. Müller, E. Staiger: Hegel - Hölderlin - Heidegger (Friedrich Hogemann, Bochum);279
5.8;G. W. F. Hegel: Science de la Logique. Premier tome, premier livre: L'Etre. Trad. par P.-J. Labarrière et G. Marczyk (Francis Guibal, Vanves);283
5.9;G. W. F. Hegel: La théorie de la mesure. Trad. par. A. Doz. (Pierre-Jean Labarrière, Paris);287
5.10;M. Greene: Hegel on the soul (Michael J. Petry, Bochum);290
5.11;G. W. F. Hegel: Leçons sur l'histoire de la philosophie. La philosophie grecque. Trad. par P. Garniron (Jeans-Louis Viellard-Baron, Tours);295
5.12;L. Dupré: The other Dimension (Otto Pöggeler, Bochum);301
5.13;G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik. Hrsg. v. R. Bubner (Lucia Sziborsky, Neuss);302
5.14;A. Nowak: Hegels Musikästhetik (Silvie Rücker, Münster);304
5.15;K. W. F. Solger: Nachgelassene Schriften und Briefwechsel. Hrsg. v. L. Tieck u. F. v. Raumer (Friedhelm Nicolin, Bonn);306
5.16;N. Thulstrup: Kierkegaards Verhältnis zu Hegel und zum spekulativen Idealismus (Klaus J. Schmidt, Bochum);309
5.17;Hegel et la pensée moderne. Textes publiés sous la direction de J. D'Hondt (Marcel Régnier, Chantilly);311
5.18;J. Hyppolite: Figures de la pensée philosophique (Pierre-Jean Labarrière, Paris);313
5.19;A. Kulenkampff: Antinomie und Dialektik (Carl Friedrich Gethmann, Essen);317
5.20;J. D'Hondt: De Hegel à Marx (Gerhard Höhn, Paris);323
5.21;U. Köster: Literarischer Radikalismus (Marianne Schuller, Bochum);326
5.22;Zum Hegel-Verständnis unserer Zeit. Hrsg. v. H. Ley (Hans-Martin Sass, Bochum);328
5.23;I. Fetscher: Hegel — Größe und Grenzen (Manfred Baum, Bochum);332
5.24;Materie und Dialektik. - E. Bloch: Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz (Heinz Kimmerle, Bochum);333
6;Bibliographie;343
6.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1972;343


Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.