E-Book, Deutsch, Band 32, 328 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 32
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1997
ISBN: 978-3-7873-2954-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1997
E-Book, Deutsch, Band 32, 328 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-2954-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
TEXTE UND DOKUMENTE Paul Ziche. Naturforschung in Jena zur Zeit Hegels. Materialien zum Hintergrund der spekulativen Naturphilosophie – Klaus Vieweg. Die Bestimmung des Menschen als Monismus der Freiheit. Zur Philosophie des böhmisch-deutschen Hegelianers Franz Thomas Bratranek (1815–1884) im Ausgang von einem unveröffentlichten Brief ABHANDLUNGEN Klaus Düsing. Ontologie bei Aristoteles und Hegel – Alan L.?T. Paterson. Self-reference and the natural numbers as the logic of Dasein – Dietmar Köhler. Hegel als Transzendentalphilosoph? Zu Heideggers "Phänomenologie"-Deutung von 1942 – Erzsébet Rózsa. Hegels Auffassung der Versöhnung und die Metaphorik der "Vorrede" der Rechtsphilosophie. Risse am System? MISZELLE Iring Fetscher. Eduard Gans über "Opposition" und Karl Rosenkranz über den "Begriff der politischen Partei" LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1995. Zusammenstellung und Redaktion: Christoph Bauer
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;5
3.1;Paul Ziche (Jena): Naturforschung in Jena zur Zeit Hegels. Materialien zum Hintergrund der spekulativen Naturphilosophie;5
3.2;Klaus Vieweg (Jena): Die Bestimmung des Menschen als Monismus der Freiheit. Zur Philosophie des böhmisch-deutschen Hegelianers Franz Thomas Bratranek (1815-1884) im Ausgang von einem unveröffentlichten Brief;41
4;Abhandlungen;61
4.1;Klaus Düsing (Köln): Ontologie bei Aristoteles und Hegel;61
4.2;Alan L. T. Paterson (Mississippi): Self-reference and the natural numbers as the logic of Dasein;93
4.3;Dietmar Köhler (Bochum): Hegel als Transzendentalphilosoph? Zu Heideggers „Phänomenologie"-Deutung von 1942;123
4.4;Erzsébet Rózsa (Debrecen): Hegels Auffassung der Versöhnung und die Metaphorik der "Vorrede" der Rechtsphilosophie - Risse am System?;137
5;Miszelle;161
5.1;Iring Fetscher (Frankfurt): Eduard Gans über „Opposition" und Karl Rosenkranz über den „Begriff der politischen Partei";161
6;Literaturberichte und Kritik;171
6.1;Marco de Angelis: Die Rolle des Einflusses von J. J. Rousseau auf die Herausbildung von Hegels Jugendideal (Christian Kluwe, Bochum);171
6.2;Bruno Schindler: Die Sagbarkeit des Unsagbaren (Nikolaj Plotnikov, Moskau/Essen);172
6.3;David C. Durst: Zur politischen Ökonomie der Sittlichkeit bei Hegel und der ästhetischen Kultur bei Schiller(Nikolaj Plotnikov, Moskau/Essen);174
6.4;Giuseppe Casadei: Idea di mediazione e di immanenza critica nel primo Hegel (Silvia Redeschini, Bergamo);177
6.5;Franco Chiereghin: La „Fenomenologia dello spirito" di Hegel (Francesca Ianelli, Roma);180
6.6;Ruggero Morresi: Argomentazione e Dialettica (Silvia Ferretti, Roma);184
6.7;Justus Hartnack: Hegels Logik. Eine Einführung (J. Murray Murdoch, Jr., Fordham University);186
6.8;Luca Illetterati: Figure del limite (Claudia Melica, Roma);189
6.9;Hegel Reconsidered. Beyond Metaphysics and the Authoritarian State (Christoph Bauer, Bochum);191
6.10;Michael O. Hardimon: Hegel's Social Philosophy (Fiordina Li Vigni, Wassenaar);197
6.11;Francesca Menegoni: Soggetto e struttura dell'agire in Hegel (Fiorinda Li Vigni, Wassenaar);199
6.12;Manuela Alessio: Azione ed eticità in Hegel (Fiorinda Li Vigni, Wassenaar);201
6.13;Angela Requate: Die Logik der Moralität in Hegels „Philosophie des Rechts (Uli Vogel, Marburg);204
6.14;Kurt Seelmann: Anerkennungsverlust und Selbstsubsumtion (Uli Vogel, Marburg);208
6.15;Fabrizio Sciacca: Imago Libertatis (Fiorinda Li Vigni, Wassenaar);213
6.16;Ludwig Siep: Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus (Erzsébet Rózsa, Debrecen);215
6.17;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (Franz Hespe, Bergen);217
6.18;Kunst als Kulturgut. Die Bildersammlung der Brüder Boisserée (Uwe Heckmann, Marburg);221
6.19;Gerhard Plumpe: Ästhetische Kommunikation der Moderne (Bernadette Collenberg, Hagen);228
6.20;Maurizio Pagano: Hegel (Gabriella Baptist, Roma);234
6.21;Hegel und die Möglichkeit einer spekulativen Theologie der Moderne. - Jörg Dierken: Glaube und Lehre im modernen Protestantismus; Paul Tillich: Vorlesung über Hegel (Christian Danz, Jena);236
6.22;Marcello Monaldi: Storicità e religione in Hegel (Aldo Magris, Triest);245
6.23;Hegel: fenomenologia, logica e sistema (Paolo Giuspoli, Bochum/Verona);247
6.24;Politik und Geschichte. Zu Hegels Reformbill-Schrift (Erzsébet Rózsa, Debrecen/Münster);250
6.25;Friedhelm Nicolin: Auf Hegels Spuren (Norbert Waszek, Paris);255
6.26;Martin Bondeli: Das Anfangsproblem bei Karl Leonhard Reinhold (Pierluigi Valenza, Roma);258
6.27;Siegbert Peetz: Die Freiheit im Wissen (Dietmar Köhler, Bochum);263
6.28;Judith Jánoska, Martin Bondeli, Konrad Kindle, Marc Hofer: Das „Methodenkapitel" von Karl Marx (Franz Hespe, Bergen);265
6.29;Der Mensch als homo pictor? (Elisabeth Weisser-Lohmann, Hagen);268
7;Bibliographie;275
7.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1995. Zusammenstellung und Redaktion: Christoph Bauer, Bochum;275