E-Book, Deutsch, Band 31, 251 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 31
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1996
ISBN: 978-3-7873-2953-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1996
E-Book, Deutsch, Band 31, 251 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-2953-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
ABHANDLUNGEN Otto Pöggeler. Hegels Ästhetik und die Konzeption der Berliner Gemäldegalerie – Andreas Grossmann. Weltgeschichtliche Betrachtungen in systematischer Absicht. Zur Gestalt von Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte – Heinz Eidam. Die vergessene Zukunft. Anmerkungen zur Hegel-Rezeption in Cieszkowskis "Prolegomena zur Historiosophie" (1838) – Lu De Vos. Hegels Enzyklopädie 1827 und 1830: Die Offenheit des Systems? – Burkhard Liebsch. Probleme einer genealogischen Kritik der Erinnerung. Anmerkungen zu Hegel, Nietzsche und Foucault LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1994. Zusammenstellung und Redaktion: Annette Sell, Bochum
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Abhandlungen;9
3.1;Otto Pöggeler (Bochum): Hegels Ästhetik und die Konzeption der Berliner Gemäldegalerie;9
3.2;Andreas Grossmann (Bochum): Weltgeschichtliche Betrachtungen in systematischer Absicht. Zur Gestalt von Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte;27
3.3;Heinz Eidam (Kassel): Die vergessene Zukunft. Anmerkungen zur Hegel-Rezeption in Cieszkowskis „Prolegomena zur Historiosophie“ (1838);63
3.4;Lu De Vos (Löwen): Hegels Enzyklopädie 1827 und 1830: Die Offenheit des Systems?;99
3.5;Burkhard Liebsch (Ulm): Probleme einer genealogischen Kritik der Erinnerung. Anmerkungen zu Hegel, Nietzsche und Foucault;113
4;Literaturberichte und Kritik;141
4.1;G. W. F. Hegel: El „Fragmento de Tubinga" (Mariano Alvarez-Gomez, Salamanca);141
4.2;Myriam Bienenstock: Politique du jeune Hegel (Elisabeth Weisser-Lohmann, Hagen);143
4.3;Bruno Coppieters: Kritik der reinen Empirie (Franz Hespe, Bergen);148
4.4;Transzendentalphilosophie und Spekulation. Hrsg. v. W. Jaeschke (Mihály Szívós, Budapest);151
4.5;Terry Pinkard: Hegel's Phenomenology: The Sociality of Reason (Marcos Bisticas-Cocoves, New York);153
4.6;Andreas Luckner: Genealogie der Zeit (Stephan Baekers, Den Haag);155
4.7;Reinhold im Lichte Kants und Hegels - Gerhard W. Fuchs: Karl Leonhard Reinhold; Pier Luigi Valenza: Reinhold e Hegel (Martin Bondelli, Bern);159
4.8;Gabriella Baptist: Il Problema della Modalità nelle Logiche di Hegel (Wilhelm Metz, Freiburg);166
4.9;Petra Braitling: Hegels Subjektivitätsbegriff (Friedrich Hogemann, Bochum);168
4.10;Angelica Nuzzo: Logica e Sistema sull'Idea Hegeliana di Filosofia (Wilhelm Metz, Freiburg);172
4.11;Karen Gloy und Rainer Lambrecht (Hrsg.): Bibliographie zu Hegels „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse“ (Hans-Christian Lucas, Bochum);173
4.12;Barbara Markiewicz: Lebende Bilder (Jan Garewicz, Warschau);175
4.13;Angela Requate: Pragmatischer versus absoluter Idealismus (Bruno Coppieters, Brüssel);175
4.14;Hegel and Newtonianism. Ed. by Michael John Petry (Wolfgang Bonsiepen, Bochum);176
4.15;Louk Eduard Fleischhacker: Beyond Structure. The Power and Limitations of Mathematical Thougt in Common Sense, Science and Philosophy (Achim Ilchmann, Lübeck);186
4.16;Giovanna Pinna: L'ironia metafisica (Paolo D'Angelo, Messina);189
4.17;Eduard Gans: Chroniques françaises. Ed. par N. Waszek; E. Gans: Rückblicke auf Personen und Zustände (Lu De Vos, Löwen);191
4.18;Hans-Jürgen Gawoll: Nihilismus und Metaphysik (Hans-Christian Lucas, Bochum);193
4.19;B. Bianco, M. Longo, G. Micheli, G. Santinello e L. Steindler: L’età hegeliana (Paolo Giuspoli, Bochum/Perugia);195
4.20;Stefan Koslowski: Idealismus als Fundamentaltheismus (Tobias Trappe, Bochum);199
4.21;Knut Wolfgang Nörr: Eher Hegel als Kant (R. Chennoufi, Tunis);202
4.22;Idealismus mit Folgen. Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaflen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler (Clemens Menze, Köln);203
4.23;Kommt das „Hegel-Jahrbuch" zu produktiver Ruhe? (Hans-Christian Lucas, Bochum);208
4.24;Jahrbuch für Hegelforschung. Hrsg. von Helmut Schneider (Katharina Comoth, Köln);213
4.25;Phänomenologie im Schatten Hegels - Walter Biemel: Gesammelte Schriften (Otto Pöggeler, Bochum);214
5;Bibliographie;223
5.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1994. Zusammenstellung und Redaktion: Annette Sell, Bochum;223