E-Book, Deutsch, Band 28, 372 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 28
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1993
ISBN: 978-3-7873-3070-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1993
E-Book, Deutsch, Band 28, 372 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-3070-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Otto Pöggeler. Fünfundzwanzig Jahre Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum I. Friedrich Hogemann und Helmut Schneider. Verzeichnis der Heidelberger Schriften Hegels – Friedhelm Nicolin. Hegels Korrespondenz und amtlicher Schriftwechsel. Vorüberlegungen zur historisch-kritischen Edition II. Andreas Grossmann. Orte Hegels und Hegels Ort. Bemerkungen zur "Topographie" des Idealismus – Manfred Baum. Metaphysischer Monismus bei Hölderlin und Hegel – Klaus Düsing. Hegels "Phänomenologie" und die idealistische Geschichte des Selbstbewußtseins – Dietmar Köhler. Hegels Gewissensdialektik – Wolfgang Bonsiepen. Bedeutung und Grenzen der hermeneutischen Hegel-Interpretation. Bemerkungen zu Kaehler/Marx: Die Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes – Udo Rameil. Der teleologische Übergang zur Ideenlehre und die Entstehung des Kapitels "Objektivität" in Hegels propädeutischer Logik – Elisabeth Weisser-Lohmann. "Divide et impera". Zu Hegels Heidelberger Stände- und Verfassungslehre – Annemarie Gethmann-Siefert. Hegel über Kunst und Alltäglichkeit. Zur Rehabilitierung der schönen Kunst und des ästhetischen Genusses – Christoph Jamme. Hegel als Rezensent – Rolf-Peter Horstmann. Metaphysikkritik bei Hegel und Nietzsche – Heinz Kimmerle. Hegel und Afrika: Das Glas zerspringt III. Otto Pöggeler. Hölderlin, Schelling und Hegel bei Heidegger
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Otto Pöggeler (Bochum): Fünfundzwanzig Jahre Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum;7
4;I.;21
4.1;Friedrich Hogemann und Helmut Schneider (Bochum): Verzeichnis der Heidelberger Schriften Hegels;21
4.2;Friedhelm Nicolin (Düsseldorf): Hegels Korrespondenz und amtlicher Schriftwechsel. Vorüberlegungnen zur historisch-kritischen Edition;41
5;II.;57
5.1;Andreas Grossmann (Bochum): Orte Hegels und Hegels Ort. Bemerkungen zur „Topographie" des Idealismus;57
5.2;Manfred Baum (Siegen): Metaphysischer Monismus bei Hölderlin und Hegel;81
5.3;Klaus Düsing (Köln): Hegels "Phänomenologie" und die idealistische Geschichte des Selbstbewußtseins;103
5.4;Dietmar Köhler (Bochum): Hegels Gewissensdialektik;127
5.5;Wolfgang Bonsiepen (Bochum): Bedeutung und Grenzen der hermeneutischen Hegel-Interpretation. Bemerkungen zu Kaehler/Marx:Die Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes;143
5.6;Udo Rameil (München): Der teleologische Übergang zur Ideenlehre und die Entstehung des Kapitels "Objektivität" in Hegels propädeutischer Logik;165
5.7;Elisabeth Weisser-Lohmann (Bochum): "Divide et impera". Zu Hegels Heidelberger Stände- und Verfassungslehre;193
5.8;Annemarie Gethmann-Siefert (Hagen): Hegel über Kunst und Alltäglichkeit. Zur Rehabilitierung der schönen Kunst und des ästhetischen Genusses;215
5.9;Christoph Jamme (Bochum): Hegel als Rezensent;267
5.10;Rolf-Peter Horstmann (München): Metaphysikkritik bei Hegel und Nietzsche;285
5.11;Heinz Kimmerle (Rotterdam): Hegel und Afrika: Das Glas zerspringt;303
6;III.;327
6.1;Otto Pöggeler (Bochum): Hölderlin, Schelling und Hegel bei Heidegger;327