E-Book, Deutsch, Band 2, 441 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 2
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1963
ISBN: 978-3-7873-2932-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1963
E-Book, Deutsch, Band 2, 441 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-2932-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
TEXTE UND DOKUMENTE Fragment aus einer Hegelschen Logik. Mit einem Nachwort zur Entwicklungsgeschichte von Hegels Logik herausgegeben von Otto Pöggeler – Friedhelm Nicolin. Hegel als Professor in Heidelberg. Aus den Akten der philosophischen Fakultät 1816–18 – Zwei Briefe Hegels an den Verleger C.?F. Winter. Mitgeteilt und erläutert von Friedhelm Nicolin – Hegel an Baader. Ein unveröffentlichter Brief, eingeleitet und herausgegeben von Hans Grassl ABHANDLUNGEN Gisela Schüler. Zur Chronologie von Hegels Jugendschriften – Heinz Heimsoeth. Hegels Philosophie der Musik – Ernst Behler. Friedrich Schlegel und Hegel – Jan von der Meulen. Hegels Lehre von Leib, Seele und Geist MISZELLEN Jacob Fleischmann. Une Philosophie politique. Avant-propos d'un "Commentaire de la Philosophie du Droit de Hegel" – Wolfgang Ritzel. Zur Herkunft eines Hegelschen Ausdrucks – Dieter Henrich. Die "wahrhafte Schildkröte". Zu einer Metapher in Hegels Schrift "Glauben und Wissen" – Paul Honigsheim?†. Zur Hegelrenaissance im Vorkriegs-Heidelberg. Erkenntnissoziologische Beobachtungen LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegelforschung 1960 / 61 – Dissertationen über Hegel und seine Philosophie. Zusammengestellt von Hermann Bredenfeld
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;11
3.1;Fragment aus einer Hegelschen Logik. Mit einem Nachwort zur Entiwicklungsgeschichte von Hegels Logik herausgegeben von Otto Pöggeler (Bonn);11
3.2;Friedhelm Nicolin (Bonn): Hegel als Professor in Heidelberg. Aus den Akten der philosophischen Fakultät 1816-18;71
3.3;Zwei Briefe Hegels an den Verleger C. F. Winter. Mitgeteilt und erläutert von Friedhelm Nicolin (Bonn);99
3.4;Hegel an Baader. Ein unveröffentlichter Brief, eingeleitet und herausgegeben von Hans Grassl (München);105
4;Abhandlungen;111
4.1;Gisela Schüler (Bonn): Zur Chronologie von Hegels Jugendschriften;111
4.2;Heinz Heimsoeth (Köln): Hegels Philosophie der Musik;161
4.3;Ernst Behler (Bonn): Friedrich Schlegel und Hegel;203
4.4;Jan van der Meulen (Heidelberg): Hegels Lehre von Leib, Seele und Geist;251
5;Miszellen;275
5.1;Jacob Fleischmann: Une philosophie politique / Avant-propos d'un »Commentaire de la Philosophie du Droit de Hegel«;275
5.2;Wolfgang Ritzel: Zur Herkunft eines Hegelschen Ausdrucks;278
5.3;Dieter Henrich: Die "wahrhafte Schildkröte". Zu einer Metapher in Hegels Schrift „Glauben und Wissen";281
5.4;Paul Honigsheim (East Lansing, Mich.): Zur Hegelrenaissance im Vorkriegs-Heidelberg / Erkenntnissoziologische Beobachtungen;291
6;Literaturberichte und Kritik;303
6.1;Zur Problematik der Hegelschen Dialektik. Bemerkungen im Anschluß an eine Schrift von W. Flach (Richard Kroner, Philadelphia);303
6.2;H.-G. Gadamer: Wahrheit und Methode. (Karl Otto Apel, Kiel);314
6.3;G. Günther: Idee und Grundriß einer nicht-Aristotelischen Logik. Band 1 (Oskar Becker, Bonn);322
6.4;M. Clark: Logic and System. (A Chapelle, Freiburg i. Br.);325
6.5;J. Kruithof: Het uitgangspunt van Hegel's ontologie (R. F. Beerling, Leiden);328
6.6;W. Albrecht: Hegels Gottesbeweis; D. Henrich: Der ontologische Gottesbeweis (Joseph Möller, Tübingen);329
6.7;H. Gerdes: Das Christusbild Sören Kierkegaards verglichen mit der Christologie Hegels und Schleiermachers (Carl G. Schweitzer, Bonn);334
6.8;A. A. Piontkowski: Hegels Lehre über Staat und Recht und seine Strafrechtstheorie (Jacob Fleischmann, Jerusalem);337
6.9;J. Kopper: Dialektik der Gemeinschaft (Klaus Hartmann, Bonn);340
6.10;G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte Mit einer Einführung von Th. Litt (Friedhelm Nicolin, Bonn);344
6.11;R. F. Beerling: De list der rede in de geschiedenisfilosofie van Hegel (Klaus Weyand, Köln);347
6.12;E. Schulin: Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke (Erich Heintel, Wien);350
6.13;Neuere Schriften über Hegels Ästhetik (Giovanni Vecchi, Kairo);352
6.14;Neue italienische Studien über den jungen Hegel (Adrian Peperzak, Venray);360
6.15;V. Fazio Allmayer: Ricerche hegeliane (Carmelo Lacorte, Roma);367
6.16;G. Lunatii: La libertà (Enzo Tota, Messina/Saarbrücken);371
6.17;P. Henrici: Hegel und Blondel (Henri Bouillard, Paris);374
6.18;Hegel - Feuerbach - Marx (Iring Fetscher, Tübingen);376
6.19;Kurzreferate und Selbstanzeigen;387
7;Bibliographie;399
7.1;Abhandlungen zur Hegelforschung 1960/61;399
7.2;Dissertationen über Hegel und seine Philosophie. Zusammengestellt von Hermann Bredenfeld (Münster);424