Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 19 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 19, 472 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 19

1984
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1984
ISBN: 978-3-7873-2944-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1984

E-Book, Deutsch, Band 19, 472 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-2944-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



TEXTE UND DOKUMENTE Neue Quellen zu Hegels Ästhetik. Mitgeteilt und erläutert von Helmut Schneider – Hegel und Rösel. Eine Mitteilung von Helmut Schneider – Hegel an Kirejewskij. Ein unbekannter Brief, mitgeteilt von A. Gulyga – Jules Correvon. Extraits d'un cours de Philosophie de la religion par Hegel en 1824. Transskribiert von Martin Roosen-Runge?†. Herausgegeben von Walter Jaeschke ABHANDLUNGEN Katharina Comoth. Hegels "Logik" und die spekulative Mystik – Klaus Düsing. Politische Ethik bei Plato und Hegel – Michael Wolff. Hegels staatstheoretischer Organizismus. Zum Begriff und zur Methode der Hegelschen "Staatswissenschaft" – Nathan Rotenstreich. Needs and interdependence. On Hegel's conception of economics and its aftermath – Annemarie Gethmann-Siefert. Hegels These vom Ende der Kunst und der "Klassizismus" der Ästhetik – Wolfgang Bonsiepen. Philologisch-textkritische Edition gegen buchstabengetreue Edition? – Howard P. Kainz. Über die philosophische Paradoxie MISZELLEN Friedhelm Nicolin. Welche Shakespeare-Ausgabe besaß Hegel? – Norbert Waszek. Hegels schottische Bettler REZENSIONEN BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1982. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen MITTEILUNG Fund einer Hegel-Nachschrift aus dem Jahr 1817. Beat Wyss

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 19 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Neue Quellen zu Hegels Ästhetik. Mitgeteilt und erläutert von Helmut Schneider (Bochum);9
3.2;Hegel und Rösel. Eine Mitteilung von Helmut Schneider (Bochum);45
3.3;Hegel an Kirejewski. Ein unbekannter Brief, mitgeteilt von A. Gulyga (Moskau);47
3.4;Jules Correvon: Extraits d'un cours de Philosophie de la religion par Hegel en 1824. Transskribiert von Martin Roosen-Runge. Herausgegeben von Walter Jaeschke (Bochum);49
4;Abhandlungen;65
4.1;Katharina Comoth (Köln): Hegels "Logik" und die spekulative Mystik;65
4.2;Klaus Düsing (Köln): Politische Ethik bei Plato und Hegel;95
4.3;Michael Wolff (Bielefeld): Hegels staatstheoretischer Organizismus. Zum Begriff und zur Methode der Hegelschen „Staatswissenschaft'';147
4.4;Nathan Rotenstreich (Jerusalem): Needs an interdependence. On Hegel's conception of economics and its aftermath;179
4.5;Annemarie Gethmann-Siefert (Bochum): Hegels These vom Ende der Kunst und der "Klassizismus" der Ästhetik;205
4.6;Wolfgang Bonsiepen (Bochum): Philologisch-textkritische Edition gegen buchstabengetreue Edition?;259
4.7;Howard P. Kainz (Milwaukee): Über die philosophische Paradoxie;271
5;Miszellen;305
5.1;Friedhelm Nicolin (Bonn): Welche Shakespeare-Ausgabe besaß Hegel?;305
5.2;Norbert Waszek (Cambridge): Hegels schottische Bettler;311
6;Rezensionen;317
6.1;Die Neuausgabe der Berliner Religionsphilosophie. - Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 1 Hrsg. v. Jaeschke (Friedrich Wilhelm Graf, München);317
6.2;Hegel: La scienza della logica (Giannino V. Di Tommaso, L'Aquila);326
6.3;Christian Topp: Philosophie als Wissenschaft (Lu De Vos, Löwen);327
6.4;Zur Logik der Hegelschen Rechtsphilosophie. - Hegels Philosophie des Rechts. Die Theorie der Rechtsformen und ihre Logik.Hrsg. von Henrich und Horstmann (Klaus Roth, Berlin);330
6.5;Ad Peperzak: Filosofie en politiek (Lu De Vos, Löwen);344
6.6;Denkt Hegel bürgerlich und humanistisch? - Kuhlmann/Köhler (Hrsg.) Kommunikation und Reflexion; St. Strasser: Jenseits des Bürgerlichen; St. Skalweit: Der Beginn der Neuzeit (Otto Pöggeler, Bochum);346
6.7;Kyriakos M. Kontopoulos: Knowledge and Determination; C. Prokopczyk: Truth and reality in Marx and Hegel (Klaus Roth, Berlin);359
6.8;Rubel on Karl Marx (Klaus Roth, Berlin);361
6.9;Zwi Batscha: Studien zur Theorie des deutschen Frühliberalismus (Klaus Roth, Berlin);362
6.10;Günther Maluschke: Philosophische Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaates (Gerhard Gohler, Berlin);364
6.11;Richard Wilhelm Schmidt: Die Geschichtsphilosophie G. B. Vicos (Christoph Jamme, Bochum);367
6.12;F. Heine: Freiheit und Totalität; A. Wildt: Autonomie und Anerkennung (Klaus Roth, Berlin);368
6.13;Theorien der Kunst. Hrsg. von Henrich und Iser. (Otto Pöggeler, Bochum);375
6.14;Th. W. Adorno: Musikalische Schriften IV (Otto Pöggeler, Bochum);378
6.15;H. Bartels: Epos - die Gattung in der Geschichte (Ursula Rautenberg, Bochum);380
6.16;J. D'Hondt: Hegel et l'hegelianisme (Friedrich Hogemann, Bochum);382
6.17;Kurzreferate und Selbstanzeigen über Devos, Waszek, Riedel, Jahr, Kuderowicz, Heß (ed. Mönke), Ruzicka, Klafki, Wigger, Wieland, Hegel (ed. Valori), Liebrucks, Hölderlin (ed. Franz u. Sattler), Hölderlin-Wörterbuch;385
7;Bibliographie;397
7.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1982. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen;397
8;Mitteilung;469
8.1;Fund einer Hegel-Nachschrift aus dem Jahr 1817 (Beat Wyss, Zürich);469


Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.