E-Book, Englisch, Band 324, 298 Seiten
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Nicolet-Anderson Constructing the Self
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-16-152107-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Thinking with Paul and Michel Foucault
E-Book, Englisch, Band 324, 298 Seiten
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-152107-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Valérie Nicolet-Anderson untersucht die Art und Weise in der Paulus die Persönlichkeit seiner Leserschaft in seinen Briefen an die Römer formt. Dazu zieht sie einige der Schriften von Michel Foucault (1926-1984) heran und stellt diese in einen Dialog mit den Paulusbriefen. Insbesondere analysiert sie, welche Funktion der Gedanke der Eigenständigkeit und Selbsttätigkeit bei beiden Schriftstellern erfüllt. Durch diesen Dialog ermittelt Valérie Nicolet-Anderson, ob Paulus immer noch eine wichtige Rolle innerhalb der heutigen Diskussion um den Identitätsgedanken spielt. Die Annäherung an Paulus bietet eine narratologische Interpretation des Römerbriefes und stellt eine fächerübergreifende Hermeneutik dar, welche die Exegese des Neuen Testaments und die postmoderne Philosophie verbindet. Die Autorin gestaltet ein dynamisches Bild von Paulus als einem Menschen, dessen Anliegen die Bildung der Gesinnung seiner Gemeinden durch verschiedene Strategien war. Sie hebt die Aktualität der Paulusbriefe hervor, indem sie ihre gegenwärtige Verwendung durch europäische Philosophen darstellt und zu einer fächerübergreifenderen Betrachtung zwischen Exegese und Philosophie einlädt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Vergleichende Religionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen