E-Book, Englisch, Band 6, 458 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Nicklas / Zamfir Theologies of Creation in Early Judaism and Ancient Christianity
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-024631-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In Honour of Hans Klein
E-Book, Englisch, Band 6, 458 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Deuterocanonical and Cognate Literature StudiesISSN
ISBN: 978-3-11-024631-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In einer Situation, in der die Bedrohung der Welt immer deutlicher wird, ja sich die Auswirkungen der Umweltzerstörung am Menschen selbst zu rächen beginnen, erlangt die Besinnung auf Grunddaten jüdischer wie christlicher Schöpfungstheologien neue Aktualität. Die insgesamt 19 Beiträge des hier vorliegenden Bandes erarbeiten eine große Bandbreite frühjüdischer und antik-christlicher Texte, die sich mit Welt und Mensch als Schöpfung Gottes auseinandersetzen. Dabei zeigt sich die enge Verknüpfung der Rede von der Schöpfung mit der Frage nach dem „Woher“ von Welt und Mensch und ihre Verbindung mit dem Bild eines Menschen, der sich Gott verdankt und in eine von Gott als „gut“ konzipierten Kosmos gesetzt ist. Vom Anfang her wiederum bestimmt sich auch die Vorstellung des Endes: der Ursprung ist vom Sinn und dem Ziel des Daseins nicht zu trennen. Vor allem aber zeigt sich, dass die Rede von Welt und Mensch als Schöpfung nie von rein theoretischer Relevanz ist, sondern bereits in der Antike ein hohes ideologiekritisches Potenzial entfalten konnte.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Academics, Libraries, Institutes
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Preface;8
3;Inhalt / Contents;10
4;Why do Theologians Speak about God when they Speak about Humans?;14
5;Die Erkenntnis des Guten und Bösen als Gegenbewegung zur Schöpfung;30
6;Creation in the Book of Tobit;48
7;„Dir soll Deine ganze Schöpfung dienen“ (Jdt 16,14);64
8;Geschaffen aus dem Nichts?;74
9;Schöpfungstheologie im Buch Baruch: Bedeutung und Funktion;94
10;„Alles hat nämlich der Herr gemacht“ – Das Telos der Schöpfung bei Ben Sira;108
11;Schöpfungsterminologie in der Septuaginta von Jesaja 44,24-45,25;150
12;Gottes Schöpfung bei Flavius Josephus;170
13;“… Who Created Everything by a Word!” Creation and Creator in the Oracula Sibyllina;192
14;Ätiologie und Paränese: Schöpfung und Urgeschichte im „Leben Adams und Evas”;214
15;Das böse Herz;238
16;Die Schöpfung in der Botschaft Jesu;266
17;Paradiesische Reminiszenz(en) in Mk 1,13?!;280
18;The Victory of Protology over Eschatology?;312
19;The Relation between the Destiny of Humankind and that of Creation according to Romans 8:18-23;348
20;Creation and Fall in 1 Timothy: A Contextual Approach;366
21;Schöpfung und Vollendung in der Offenbarung des Johannes;402
22;Creation in Gnostic Christian Texts, or: What Happens to the Cosmos when its Maker is not the Highest God;428
23;Index of Subjects;448