Nicklas / Verheyden / Merkt | Violence in the Apocalypse | Buch | 978-3-525-53976-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 092, 313 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 232 mm, Gewicht: 651 g

Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT)

Nicklas / Verheyden / Merkt

Violence in the Apocalypse

Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 092, 313 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 232 mm, Gewicht: 651 g

Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT)

ISBN: 978-3-525-53976-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


The Apocalypse of John belongs to the most puzzling texts of the New Testament. Historical-critical exegesis has been stressing that the book above all wishes to give a message of hope and comfort for a community under threat. Yet readers have also always been impressed and terrified by the many images of violence, including war, destruction, persecution and martyrdom, and the appearance of the devil and his demons. This book does not allow its readers to remain neutral.The present volume offers the proceedings of a conference that was held in Leuven, Belgium, in September 2009 and was organised by the general editors of the Novum Testamentum Patristicum. The conference focused on how early Christian and Patristic authors have coped with all these many passages that deal with various sorts of violence. The volume contains essays on most of the important commentators, Origen, Tyconius, Lactance, Victorin of Pettau, and those of a somewhat later age, Andreas of Caesarea, Oecumenius, and Bede, but also looks at the reception history on a larger scale. It also deals with issues of method in reading the Book of Revelation, with important themes (the 1000-year reign), the Jewish background of some of these motifs, and the reception of Patristic thought in the most important medieval commentator of the book, Joachim of Fiore.
Nicklas / Verheyden / Merkt Violence in the Apocalypse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Buchinger, Harald
Harald Buchinger ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Regensburg.

Rowland, Christopher
Dr. theol. Christopher Rowland is Dean Ireland Professor of the Exegesis of Holy Scripture at the University of Oxford.

Merkt, Andreas
Andreas Merkt ist Professor für Historische Theologie, Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg und stellvertretender Sprecher der DFG-Kollegforschungsgruppe/Centre for Advanced Studies "Beyond Canon" an der Universität Regensburg.

Alkier, Stefan
Dr. theol. Stefan Alkier ist Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Universität Frankfurt/Main.

Dochhorn, Jan
Dr. theol. Jan Dochhorn is Lector / Associate Professor for New Testament Studies at Aarhus University.

Verheyden, Joseph
Dr. theol. Joseph Verheyden ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Leuven.

Nicklas, Tobias
Dr. theol. Tobias Nicklas ist Professor für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg.

Dr. theol. Joseph Verheyden ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Leuven.
Dr. theol. Andreas Merkt ist Professor für Historische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg und Mitherausgeber der Reihe Novum Testamentum Patristicum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.